
Hygiene-Regeln gegen Krankheitserreger
Liebe Leserinnen und Leser,
Igel leiden an einer Vielzahl von Parasiten und Erregern von Krankheiten. Einige bakterielle Infektionen, Viren und Hautpilze zählen dabei zu den Zoonosen und sind von den Tieren auf den Menschen übertragbar. Einfache Hygiene-Regeln können schon helfen, mögliche Infektionen zu verhindern. Sie schützen nicht nur uns Menschen, sondern auch nachhaltig unsere Igel.
Hygiene-Tipps für Igelpfleger
Wer hilfsbedürftige Igel pflegt sollte immer Handschuhe tragen und nach dem Kontakt die Hände mit Seife waschen und desinfizieren. Sehr wichtig ist auch die Reinigung sämtlicher Gegenstände, die mehrfach verwendet werden, wie z.B. die Waage und die Behandlungsunterlage. Grundsätzlich ist eine schnelle Genesung kranker Igel nur möglich, wenn die Tiere so sauber und hygienisch wie möglich untergebracht werden. Das bedeutet zwingend:
- Einzelhaltung (Ausnahme Wurfgeschwister unter ca. 300 Gramm)
- tägliches Reinigen der Käfige
- tägliches Säubern der Tagesschlafplätze (Schuhkarton, Häuschen für Meerschweinchen etc.)
- tägliches Wechseln des Füllmaterials der Tagesschlafplätze
- Auslegen der Käfige mit sauberem Zeitungspapier
- Entfernen von Futterresten, Kot und Urin
- Desinfektion sämtlicher Gegenstände nach Abschluss der Pflege
Hygiene-Tipps für Gartenbesitzer
Igelhäuschen im Garten dürfen sehr gerne nach dem Frühlingserwachen Ende April bis Mitte Mai gründlich gereinigt werden. Das bedeutet:
- Entsorgen des alten Nistmaterials
- Putzen des Häuschens mit heißem Wasser und einer Wurzelbürste
- gut austrocknen lassen
- Aufstellen des sauberen Igelhauses an einem bevorzugten Ort
- neues Nistmaterial besorgen
Das beste Nistmaterial für Igel ist trockenes Laub. Im Frühjahr ist das natürlich Mangelware. Bis zum Herbst können Sie deshalb alternativ Ihr Igelhäuschen mit Heu und Stroh locker auffüllen.
Hygiene-Tipps für Gartenbesitzer die draußen Füttern
- Futterplatz immer sauber halten und Kot entfernen
- Futter- und Wassernäpfe täglich säubern und desinfizieren
- täglich frisches Wasser bereitstellen
Die häufigsten Infektionsquellen für Igel sind verunreinigte Futterstellen. Bitte überlegen Sie gut, ob eine Fütterung in Ihrem Fall sinnvoll ist und ob Sie die wirklich wichtigen Hygienebedingungen einhalten können. Dankeschön
Liebe Grüße
Martina Gehret
Liebes Igelteam,
wir haben seit zwei Wochen einen kleinen Igel mit anfangs 320g bei uns. In der ersten Woche hat er 30 Gramm zugenommen. In der zweiten Woche kam er nur nachts und morgens waren die Näpfe leer. Wir haben Igelnassfutter von Multifit (wie Katzenfutter) gegeben und getrocknete Mehlwürmer im extra Schälchen dazu gestellt. Hackfleisch mit Haferflocken oder dem Futter Haferflocken bzw. etwas Igeltrockenfutter beimischen, mag er nicht. Er rührt es dann nicht an. Mit einer Nachtkamera haben wir gesehen, dass er nachts fraß aber auch eine Maus mit. Am Wochenende hatten wir Glück am Tag und ihn mal wiegen können. Er hat leider nur 10 Gramm zugenommen. Inzwischen frisst er schlecht und meistens nur die Mehlwürmer. Heute war er auch am Tag unterwegs. Wir können es aber nicht immer beobachten, da wir berufstätig sind. Er hat ein Igelhaus, wo wir ihn heute auch hineingehen sahen. Reicht denn nur Mehlwürmer als Futter aus? Bleibt er denn weiter aktiv ohne Schlaf um ihn füttern zu können?
Viele Grüße Familie Müller
Guten Tag,
die späte Antwort tut uns Leid. Wir hatten in den letzten Wochen viel Arbeit und sind nicht zu der Beantwortung aller Fragen gekommen. Hoffentlich hilft Ihnen die Antwort trotzdem noch, zumindest für die Zukunft.
Es klingt so, als hätte der Igel eine Krankheit oder Parasitenbefall, weshalb er den Appetit verloren hat und in der Folge natürlich auch nicht zunimmt. Ein Tierarzt könnte anhand einer Kotprobe feststellen, was dem Igel zusetzt.
Wenn Sie sich entscheiden das Tier zu behandeln, bietet sich eine kurzzeitige Aufnahme, sprich Pflege in einem Gehege an. Dadurch könnten Sie natürlich die Nahrungsaufnahme, Gewichtszunahme und Genesung des Igels besser überwachen. Ein Igel in Pflege kostet aber Zeit und Geld, vor allem, wenn noch medikamentös behandelt wird.
Sollten Sie ihn weiterhin im Garten füttern und nicht behandeln bleibt abzuwarten, ob er sich wieder erholt und noch genug an Gewicht zulegt, bevor er in den Winterschlaf fällt. Versuchen Sie nur Hackfleisch, nur Nassfutter oder nur Rührei zu füttern, vielleicht frisste er ungemischtes Futter lieber. Viele Igel nehmen lebendige Mehlwürmer auch sehr gerne.
Solange Sie aber genug Futter zur Verfügung stellen sollte der Igel wach bleiben, erst bei Nahrungsmangel fallen die Tiere in den Winterschlaf.
Ich hoffe ich konnte Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Igel-Team
Guten Tag,
ich habe 3 Igel überwintert im Keller.
Nun habe ich festegstellt, dass einer der Igel ganz schrecklichen Flohbefall hat.
Ich habe daher die Box mit dem Igel ins Freie gestellt.
Was kann ich machen, damit er die Flöhe los wird.
Wenn man sich der Box nähert wuselt es nur so von diesen Biestern.
Ich habe nun auch die Befürchtung, dass sie alle auf mich hüpfen.
Der Igel selbst hat sich in seinem Quartier, das in der Box steht unter einem riesigen Haufen von Zeitungen versteckt.
Die anderen 2 Igel sind noch im Keller und der eine der Beiden isst brav jeden Tag eine große Portion Katzenfutter.
Wann kann ,man die Tiere wieder auswildern?
Da in meiner Siedlung alle Gärten sehr steril gehalten sind und auch meIn Garten heuer neu (mit heimischen Pflanzen)
ausgestattet wird und ein Schwimmteich angelegt wird möchte ich die Igel in einem großen Park aussetzten, damit sie mehr
Überlebenschance haben. Sonst laufen sie Gefahr womöglich dem Straßenverkehr zum Opfer zu fallen. Das möchte ich vermeiden.
Bitte um zweckdienliche Hinweise bz. des starken Flöhbefalls.
Vielen herzlichen Dank im Voraus.
Silvia Angela Herfort
Liebe Frau Herfort,
in der Broschüre „Igel in der Tierarztpraxis“ finden Sie mehrere Medikamente, die gegen Flöhe helfen. Das Buch können Sie direkt über Pro Igel bestellen.
Oder HIER als PDF.
Liebe Grüße
Martina Gehret