
Hilfsbedürftige Igelkinder
Im August kommen die meisten Igelkinder zur Welt. Nach 35 Tagen Tragzeit werden durchschnittlich vier bis sechs Igelsäuglinge geboren. Die Augen und Ohren sind noch zwei Wochen lang geschlossen.
Ungefähr 24 Tage werden die Babys im Nest ausschließlich mit Muttermilch versorgt. Stoßen die ersten Milchzähnchen durch, werden die Jungen aktiver. Jetzt müssen sie lernen, was fressbar ist und was nicht, und zwar ohne Igelmutter. Die hat nämlich während der Jungenaufzucht einen riesigen Hunger und sucht in einem viel weiteren Umkreis nach Futter als ihr Nachwuchs. Das bedeutet: Igelmütter gehen nachts selbst auf Beutefang. Erst wenn der Morgen dämmert, trifft sich die Igelfamilie wieder im Wurfnest. Die Jungenaufzucht dauert insgesamt 6 Wochen. Im Idealfall wiegen die Jungigel dann um die 250 Gramm.
Wann brauchen Igelbabys unsere Hilfe?
- Manchmal wird ein Igelnest durch Gartenarbeiten zerstört. Die Igelmutter flüchtet zunächst und lässt ihren Nachwuchs zurück. Das muss noch nichts heißen. Erst wenn die Mutter auch nach zwei Sunden nicht zum Nest zurückkehrt, brauchen die Jungen unsere Hilfe.
- Tagaktive kleine Igelsäuglinge kriechen nur aus dem Nest, wenn die Mutter nicht da ist und sie schon längere Zeit nicht mehr gesäugt wurden. Auch dann brauchen die Tiere dringend unsere Hilfe.
Was ist zu tun?
Die Aufzucht verwaister Igelsäuglinge ist ein Mammutprojekt, dass je nach Alter und Anzahl der Babys sehr belastend sein kann. Für eine erfolgreiche Handaufzucht sind folgende fünf Punkte entscheidend: Wärme, Nahrung, Toiletting, Hygiene und die Dokumentation der Entwicklung.
Unterbringung
Die Unterbringung sollte in einer Kiste, ausgelegt mit Handtüchern erfolgen. Als Wärmequelle eignet sich eine Wärmflasche. Das Wasser muss regelmäßig geprüft und ausgetauscht werden. Es darf nie auskühlen. Die Igelbabys werden auf die, mit einem Handtuch umwickelte Wärmequelle, gesetzt und zusätzlich zugedeckt. Die Kiste muss so geräumig sein, dass die Säuglinge von der Wärmequelle wegkrabbeln können, sollte es ihnen doch zu warm werden.
Welpenersatznahrung
Für Igelsäuglinge eignet sich die Welpenersatznahrung „Esbilac“ oder „Babycat Milk“ von Royal Canin. Die Ersatzmilch wird nach Gebrauchsanweisung mit ungesüßtem Fencheltee angerührt. Gefüttert wird mit einer Einwegspritze mit einem weichen Aufsatz. In der Regel kann jede Tierarztpraxis eine solche Einwegspritze für Sie vorbereiten.
Die Futtermenge sollte bei Igeln unter 100 Gramm ca. 25% des Körpergewichtes in 24 Stunden betragen. Bis zu einem Alter von 14 Tagen werden die Igelkinder Tag und Nacht gefüttert. Angefangen mit 10 Mahlzeiten in 24 Stunden. Mit zunehmendem Alter und Gewicht der Igelkinder erhöht sich die Trinkmenge, gleichzeitig werden die einzelnen Mahlzeiten langsam reduziert. So werden Igel ab ca. 100 Gramm nur noch tagsüber gefüttert. Sobald die Milchzähnchen durchstoßen, kann die Welpenersatznahrung zusätzlich mit kleinen Mengen Katzenfeuchtfutter vermischt und in einem flachen Schälchen angeboten werden.
Toiletting und Hygiene
Igelsäuglinge, die nicht selbstständig fressen, können ohne Hilfe keinen Kot absetzen. Der Igelpfleger muss also das Bäuchlein, die Geschlechtsorgane und den After massieren, bis die Tiere Kot und Urin abgeben. Solange die Igel ausschließlich Welpenersatznahrung bekommen, scheiden sie kleine grüne Kügelchen aus. Das ist normal. Hygiene ist nun ganz wichtig. Da Kot und Urin die zarte Haut der Igelbabys reizen, müssen die Jungen davon gesäubert werden. Erst danach kommen die Tiere zurück auf die Wärmflasche. Es kann nun vorkommen, dass die kleinen Igel auch zwischen den Mahlzeiten etwas Kot und Urin absetzen. Bitte reinigen Sie dann die Schlafkiste und wechseln Sie die Hand- und Küchentücher. Das Toiletting muss trotzdem stattfinden. Und zwar solange, bis die Tiere von alleine Nahrung aufnehmen. Das geschieht mit etwa 3-4 Wochen.
Dokumentation
Eine der wichtigsten Arbeiten in der Igelpflege ist die Dokumentation. Nur so lassen sich Veränderungen nachvollziehen. Bitte legen Sie für jedes Pflegetier ein Protokoll mit den Eckdaten Tier (Name, Erkennung), Datum, Gewicht, errechnete Tagesration, Fütterungszeit- und Menge und Besonderheiten an. Wiegen Sie jedes Tier einmal täglich zur gleichen Zeit (am besten morgens mit einer Digitalwaage), um die jeweilige Tagesfuttermenge zu errechnen. Jedes Tier hat seine eigene Entwicklungszeit. Die Igel nehmen nicht gleichmäßig zu und fressen auch nicht immer die gleiche Menge. Notieren Sie sich das! Und ebenso ganz wichtig: Nach jeder Fütterung findet das Toiletting statt. Auch dieses Ergebnis muss notiert werden.
Allein oder zusammen?
Igelwürfe sollten zunächst zusammenbleiben und gemeinsam versorgt werden. Die Tiere wärmen sich gegenseitig. Mit einem Alter von ca. 4 Wochen, kann es jedoch sein, dass die ersten Raufereien um das „zusätzliche“ Futterschälchen beginnen. In manchen Fällen ist dann eine Trennung sinnvoll.
Übrigens: Ab einem gewissen Zeitpunkt (mit ca. 130 Gramm +/-) brauchen die Igel keine Wärmflasche mehr. Die Unterbringung muss dann bei Zimmertemperatur in einem artgerechten Käfig oder Freilauf stattfinden. Ab einem Gewicht von 250 Gramm können die Tiere, je nach Witterung, in ein Außengehege umziehen. Lässt es der Herbst noch zu, können die Igel noch vor dem Winterschlaf ausgewildert werden.
Hallo Frau Gehret,
seit 4 Wochen beobachte ich einen Igel – auch mal tagsüber – Ich habe im vor ca. 3 Wochen ein Winterschlafhaus hingestellt, sowie Futter. Er ist eingezogen und frisst gut. Als es wieder kälter wurde habe ich die Fütterung eingestellt. Habe ihn dann ca. 3 Nächte nicht gesehen, jetzt ist er wieder aktiv. Unser Wetter in Bayern spielt momentan verrückt – mal haben wir 12 Grad + dann wieder 5 Grad minus. Ich habe ihn gewogen – er wiegt 430 Gramm . Was soll ich machen? Weiterhin Futter anbieten (Wasser hat er immer zur Verfügung) oder füttern einstellen? Er bewegt sich normal und kugelt sich schön ein, wenn man ihn hoch nimmt.
Hallo Frau Gehret,
meine Mutter und ich haben soeben das sehr hohe Gras auf unserer Wiese mit einer Sense gemäht um Heu zu machen. Dabei haben wir leider ein Igelnest mit Mutter und 3 Baby´s die noch nicht mal wirklich Stacheln haben zerstört. Die Mutter saß anschließend ca. 2 Stunden regungslos da und die Jungen krochen herum und fipten. Ich habe die Mutter auf Verletzungen untersucht, da wir uns nicht sicher waren ob wir sie eh nicht getroffen haben – sie ist unverletzt. Ich habe das Nest anschließend wieder bedeckt und habe das Geschehen beobachtet. Jetzt ist plötzlich die Igelmutter verschwunden. Ich mache mir sorgen, dass sie ihre Jungen zurückgelassen hat und diese auskühlen. Was soll ich tun?
Lg Theresa
Sehr geehrte Frau Gehret,
heute, am 23. Januar 2019, lief ein Igel bei Frost und leichtem Schneefall über eine Straße. Eine umsichtige Autofahrerin hielt an und beförderte ihn auf die Seite. Ich bin hinzugekommen und habe nun den halbwüchsigen Igel in Obhut. Er hat bisher nur sehr wenig gefressen und da ich annehme, dass er krank ist, werde ich versuchen, ihn an einer Igelstation abzugeben, wo er tierärztlich versorgt wird.
Mit freundlichen Grüßen
A. Dieter
Hallo Frau Gehret,
wir haben gestern ein 240 gr schweres Igelkind bei uns im Garten gefunden. Es frisst gut und wird hoffentlich schnell zunehmen. Wir habe den Kleinen jetzt in unserer Garage untergebracht. Wir haben aber auch einen 6 m² Kaninchenauslauf im Garten, den wir mit einer Plane überdecken und mit einem Holzhäuschen als Unterschlupf ausstatten können. Welche Art der Unterbringung ist die bessere? Wir wohnen in der Nähe von Hannover und die Temperaturen liegen nachts noch über dem Gefrierpunkt.
Vielen Dank schon jetzt für Ihre Auskunft und viele Grüße nach Bayern!
Tanja
Hallo zusammen, wir päppeln auch gerade wieder einen Igelpflegling auf. Bereits letztes Jahr haben wir uns 2 untergewichtigen kranken Igelchen aus unserem Garten angenommen und uns inzwischen Dank einer sehr igelerfahrenen Tierärztin und dem Internet (Der Igel in der Tierarztpraxis, Pro Igel, LBV usw.) viel Wissen angeeignet.
Was uns letztes Jahr erstmals durch unser Tierärztin wirklich bewußt wurde, wie wenig nahrhaft Katzenfutter wirklich ist. Wir haben uns daraufhin mal die Inhaltsstoffe angeschaut und waren sehr überrascht (wir haben keine Katze): das meiste Katzenfutter hat nur 4% tierische Nebenprodukte – von was soll ein Igelchen da Fettreserven für den Winter anfressen oder die verlorenen Fettpolster im Frühjahr auffüllen, wenn fast das ganze Futter aus Flüssigkeit und Füllstoffen besteht? Da verwundert auch der Gestank vom Kot nicht mehr. Es gibt genügend und auch bezahlbares Katzenfutter mit 50-60% oder noch mehr tierischer Nebenprodukte. Ganz wichtig bleibt trotzdem das gebratene Hackfleisch, Rührei und Haferflocken.
Kaum hat unser kleiner Stinker (wir haben ihn mit 400g von jemand übernommen) ordentliches Futter bekommen und die Wurmkur begonnen, stinkt er kaum noch und hat in einer Woche 150g zugenommen! Hackfleisch hat ein vielfaches an Kalorien als Katzenfutter (siehe Kalorientabelle beim Igel in der Tierarztpraxis Seite 108).
Unsere Igel im Garten bekommen zusätzlich noch ein paar Tropfen Leinöl übers Futter, das vertreibt die Zecken!
=> Wem der Mix mit Hackfleisch, Rührei, Haferflocken usw. zu viel Arbeit ist, der sollte zumindest beim Kauf auf das gehaltvollere Katzenfutter achten! Und täglich frisches Wasser nicht vergessen!
Viele Grüße an alle Igelfreunde 🙂
Sehr geehrte Frau Gehret,
wir haben einen Igel (Jungtier) im Garten beim Kompost gefunden, wo er sich in einen Laubhaufen gebuddelt hat.
Er ist ca 15 – 16. cm (Handteller) groß.
Er hat klare Augen und eine klare Nase, seine Körperform ist Birnenartig.
Die Falte am Nacken ist etwas flach.
Parasiten sind äußerlich nicht zu sehen, höchstens Flöhe.
Er hat etwas Katzennassfutter gefressen.
Sollen wir Ihn ins Warme holen und zum Tierarzt bringen oder einfach in Ruhe lassen?
Ich würde mich sehr über eine Nachricht freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Lea M. Piller
Liebe Frau Gehret,
vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Ihrer Information hat mir sehr geholfen! 🙂
Meine Igelhäuser haben keinen Boden, daher legte ich wegen der Kälte einen Holzboden drunter (nicht gut).
Ich wusste nicht, dass der Igel überhaupt keinen Boden braucht und dass ein Boden die Feuchtigkeit im Haus hält (Material wird feucht, Urin und Kot kann nicht abfließen).
Vorsichtig nahm ich den Igel aus dem Haus und setzte ihn mit dem trockenen Laub in einen Karton.
Den Boden habe ich sofort entfernt, die Erde abgetragen und mit einem Sandgemisch als Drainage verfüllt (bei allen Häusern). Jetzt sitzt der Igel wieder im Trockenen.
Herzlichen DANK für Ihre Hilfe! 🙂
Ganz liebe Grüße
Claudia aus Regensburg
Ich habe einen kleinen Igel (130g) auf einem Gehweg liegen gesehen und gleich mitgenommen. Er war so klein und sehr kalt ich habe im jetzt mit igelfutter, Katzenfutter, und Rührei aufgepäppelten. Nach zwei Wochen wiegt er nun 140g. Ich kann mir nicht vorstellen das ich ihn noch auswildern kann da es jetzt schon recht kalt ist und er immer noch so wenig wiegt. Was meinen Sie.
Hallo Jakob,
eine Gewichtszunahme von 10 Gramm in einer Woche ist zu wenig. Der Igel braucht eine medizinische Versorgung, damit er gut zunehmen kann. Mit 500 Gramm kann das Tier dann in ein Außengehege umziehen. Bis dahin bitte bei Zimmertemperatur füttern.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo, ich habe am Samstag ein Igelbaby das längere Zeit regungslos auf meinem Rasen kauerte, in Obhut genommen. Es wiegt 200g. Samstag und Sonntag hat es Katzenfutter bekommen, welches er auch recht schnell aufgegessen hatte. Heute Montag habe ich Igelnassfutter und Trockenfutter sowie Katzenkittenmilch gekauft und es will einfach nicht fressen bzw. trinken. Es liegt nur mit halb geöffneten Augen da. Wenn man ihn berührt dann kugelt er sich ein wenig ein. Ich weiß jetzt nicht was ich machen soll, er muss ja auf jeden Fall etwas futtern. Wissen Sie einen Rat? Wann sollte ich zum Tierarzt? Ich habe schon einen Termin gemacht aber er sagte er könne so auch nichts machen, außer wenn es verletzt ist. Eine Igel Station gibt es hier in Bremen leider nicht. Vielen Dank für eine Info.
Liebe Grüße
Angela
Liebe Angela,
bitte unbedingt den Tierarzt wechseln. Das Verhalten ist ganz typisch für kranke Igel. Das Tier braucht dringend eine medizinische Versorgung in Form von Antibiotika und Vitaminen. Nur stabile Igel dürfen entwurmt werden. Ferndiagnosen sind natürlich schwierig. Suchen Sie sich deshalb dringend einen kompetenten Tierarzt. Gerne können Sie sich selbst durch das Buch „Igel in der Tierarztpraxis“ schlau machen. Mehr Infos finden Sie HIER
Liebe Grüße und alles Gute
Martina Gehret
Hallo Frau Gehret,
wir haben ein Igelhaus gekauft und möchten es nun im Garten platzieren. Einen geeigneten Ort haben wir schon gefunden. Meine Frage: Wenn wir das Häuschen zusätzlich noch mit Gesträuch und Laub abdecken, wie gehen wir da am besten vor ? Soll die Türöffnung frei liegen oder unter Blättern verborgen bleiben ? Würde zum Anlocken auch Hundeweichfutter genügen ?
Dank und liebe Grüße
Jutta Seidel
Hallo Frau Seidel,
der Eingang sollte frei bleiben. Zum Anlocken können Sie gerne einen Köder verwenden. Welcher Art ist dabei egal, nur bitte nicht in das Haus legen. Danke
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo Frau Gehret,
seit ein paar Tagen, gebe ich in den zwei Futterhäusern ein hochwertiges Katzenfutter (mit Mehlwürmer, Seidenraupen oder gek. Eier). Die Häuser haben Rattenklappen mit zwei Ein- und Ausgänge, im Winter und Frühjahr haben die Igel das Futter komplett aufgefressen.
Das Futter ist am nächsten Tag nicht angerührt (wird dann entsorgt). In der Nacht habe ich bereits einen kleinen Igel gesehen und einige Igel gehört.
In der Nacht wollte ich mal nachsehen und habe zum ersten Mal 1 bis 3 Igel gehört, wie sie laute von sich geben. Kann es sein, dass die Igel mich bemerkt haben und vor Angst laute geben?
Gestern habe ich schon vor den Häuschen ein kleines Schälchen Futter hingestellt (zum herbei Locken). Nur bei einem ist das kleine Schälchen leer gewesen. Im Futterhaus ist nichts angerührt.
-Haben die Igel noch keinen großen Hunger (letztes Jahr habe ich sehr spät mit der Fütterung angefangen / Ende Oktober)?!
-Gehen die kleinen Igel nicht durch die Rattenklappen?
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Claudia
Liebe Frau Szczodry,
viele Igel fauchen als Warnung oder weil sie richtig sauer sind. Eine gewisse Unsicherheit verpaart mit der natürlichen Angst vor Feinden ist auch dabei. Es kann sein, dass unsichere Tiere nicht durch die Rattenklappen gehen. Gerade unerfahrene Jungigel müssen noch viel lernen. Der Hunger ist bestimmt da 🙂
Liebe Grüße
Martina Gehret
Guten Abend Frau Gehret,
wir haben heute morgen in unserer Werkstatt ein Igeljunges gefunden. Es war drei Tage ohne Futter und Wasser, weil wir für die Zeit unseres Kurzurlaubs die Tür verschlossen hatten – nicht wissend, dass wir einen Igel im Haus hatten. Der Igel zitterte stark und torkelte. Beim Tierarzt wurde er mit Antibiotika behandelt und hat dann, nachdem wir ihn auf eine Wärmflasche gelegt haben auch über eine Spritze Ei mit Wasser zu sich genommen. Wir haben ihn, nachdem er Kittenfutter angenommen hat, nun unter Rotlicht. Er ist am Rand des Futterschälchens eingeschlafen. Ist für die Nacht Rotlicht besser geeignet, oder sollen wir ihn besser mit einer Wärmflasche versorgen?
Der Igel wiegt 260g, ist aber stark entkräftet nd regelrecht „eingefallen“. Wie sind die Chancen, ihn doch noch auszuwildern?
Vielen Dank im Vorhinein,
S. Beltz
Liebe Frau Beltz,
bitte verwenden Sie eine Wärmflasche. Rotlicht ist nicht ideal und wirkt auf Igel unangenehm. Die Tiere fühlen sich in einem Versteck mit einer Wärmequelle (von unten) wohler. Eigentlich ist der erste Schritt immer Wärme. Dann werden die Tiere munter und beginnen zu fressen. Für was hat der Igel einmalig Antibiotika bekommen? Nach Ihrer Beschreibung litt er an Nahrungsmangel und war dehydriert.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo Frau Gehret,
wir haben im Garten 5 junge Igel, die wir füttern (Katzenfutter mit Haferflocken, Hackfleisch, Rührei und Wasser). Sie wohnen in einem Karton, den wir isoliert und gegen Nässe geschützt haben. Wir sind aber nicht sicher, ob sie zu fünft über den Winter in dem einen Karton bleiben können/sollen/wollen. Müsste jeder Igel einen eigenen Karton bekommen?
Vielen Dank und viele Grüße
Jerome Hübsch
Lieber Herr Hübsch,
ein Karton ist draußen nicht ideal. Holz oder Holzbeton wäre besser. HIER können Sie sich gerne eine Bauanleitung ansehen. Letztendlich entscheiden die Wildtiere selbst, ob eine gemeinsames Überwintern energetisch für sie günstig ist. Besser wäre es natürlich, die Igel würden einzeln überwintern, um sich nicht gegenseitig zu stören. Je nach Witterung und Alter der Jungigel kommt es aber trotzdem vor, dass Wurfgeschwister den ganzen Winter gemeinsam im gleichen Nest bleiben. Der Schlaf ist hier jedoch viel unruhiger, was wiederum negative Folgen haben könnte.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Liebe Frau Gehret
Haben heute ein Jungtier im Garten gefunden.
Es lag regungslos am Gartenrand einfach in der Wiese obwohl daneben ein Haufen Laub und alter Äste zum darunterkriechen vorhanden war. Wir haben es nun in einer Kiste im Haus, mit Schälchen Wasser und Haferbrei. Ab und zu bewegt sich der kleine Igel nun zu den Schälchen.
Verletzung konnten wir keine finden.
Wäre es besser ihn wieder hinaus zu bringen, oder wie lange sollten wir ihn im Warmen füttern?
Danke im Voraus für Ihre Hilfe!!
MfG
Liebe Nina,
der Igel baucht nun Proteine und Fett. Bitte füttern Sie das Tier artgerecht mit Katzenfutter, Hackfleisch, Geflügel oder Rühreiern und Fisch. Mit Haferbrei kann er nichts anfangen. Wie lange das Tier in Ihrer Obhut sein muss, hängt von der Entwicklung des Tieres ab. Wie schwer ist er aktuell? Nimmt er zu? Bitte melden Sie sich bei mir über igel@lbv.de. Dankeschön
Liebe Grüße
Martina Gehret
Wir haben in unseren Garten Igeln große und auch kleine wir füttern sie haben ein Igelhaus gebaut es kommen bei der Dämmerung immer die Großen Igel morgens ist fast immer alles leer,da unser Grundstück nicht Eingezäunt ist haben wir Angst das auch Katzen das futter weg fressen wie können wir das verhindern.
Hallo Herr Kainzmaier,
bitte stellen Sie das Futter in ein Futterhaus. Dankeschön.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Liebe Frau Gehret,
hab ein Igelkind (250 Gramm) gefunden. Mit einem gekochten Ei gefüttert. Wir haben einen grossen, naturfreundlichen Garten. Soll ich ihn dort freilassen? In Schönau am Königssee ist es jetzt schon ziemlich kalt. Was ist das Beste für den kleinen Kerl?
Liebe Grüsse
Hildegard Mühlmann
Liebe Frau Mühlmann,
wenn der Igel alleine gefunden wurde, dann sind 250 Gramm für eine Freilassung zum jetzigen Zeitpunkt zu wenig. Bitte nicht auswildern und noch etwas füttern. Sollten Sie den Igel im Garten gefunden haben, können Sie ihn dort (witterungsabhängig)mit 450 Gramm wieder freilassen. Eine weitere Zufütterung im Garten ist jedoch wichtig. Vor der Freilassung bitte auch ein hochwertiges Igel-Winterquartier vorbereiten. Sollten die Temperaturen jedoch zum Zeitpunkt der Auswilderung dauerhaft um den Gefrierpunkt liegen, muss der Igel kontrolliert in einem Freigehege überwintert werden. Dann sollte er aber um die 600 Gramm auf die Waage bringen. In den Bergen schlafen die Igel länger als beispielsweise hier im Frankenland. Danke für Ihr Engagement.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Liebe Frau Gehret , haben einen kleinen Igel kurzfristig aufgenommen , da er mir sehr klein erschien und abends immer an derselben Stelle war . Er wirkt ganz munter , wiegt 370 g und frißt Katzenfutter gut . Haben ihm einige Zecken entfernt . Wir würden ihn gerne wieder aussetzen . Meine Frage ist , sollen wir ihn dort aussetzen , wo wir ihn fanden ? Oder lieber im Garten – dort gibt es ein Igelhaus , da können wir ihn auch weiterfüttern . Bei uns werden leider viele Igel überfahren , auch wo wir ihn fanden , ist nicht so weit weg von Straßen .
Viele Grüße
Helgrit Hein
Liebe Frau Hein,
ein 370 Gramm Igel braucht im Garten noch etwas Unterstützung. Hat er während Ihrer Pflege zugenommen? Wie weit ist der Fundort von Ihrem Garten entfernt? Bitte melden Sie sich bei mir unter igel@lbv.de
Dankeschön
Liebe Grüße
Martina Gehret
Ich habe heute Nachmittag am Gehweh ein Igelkind gefunden, es wiegt nur 96 Gramm, der Tierarzt sagte ich solle es im Garten aussetzten und mit Katzenfutter füttern. Ich finde der Igel ist zu klein und schwach, das Katzenfutter hat er gefressen. Ich habe ihn erstmal im Hasenstall untergebracht. Was soll ich tun?
Liebe Manuela,
ein Igelkind mit 96 Gramm hat ohne Mutter und Geschwister keine Chance. Sie haben richtig entschieden. Bitte halten Sie das Igelkind warm und füttern Sie es mit hochwertigem Futter zu. Evtl. ist noch eine Welpenersatznahrung nötig. Dokumentieren Sie sich die Entwicklung des Igels. Und wechseln Sie bitte den Tierarzt. Dankeschön
Liebe Grüße und alles Gute
Martina Gehret
Hallo Frau Gehret,
seit ca. 1,5 Wochen lese ich sämtliche Igelseiten durch und habe mich bereits besonders über Ihre Seite schlau gemacht. Wir wohnen in Hamburg aber Ihre Seite gefällt mir am besten und daher möchte ich mich gerne mit meinen Fragen an Sie wenden: Wir haben eine Igelmama mit 3 Igelkindern (das Kleineste vor 2 Tagen gewogen: 110g) in unserem Garten. Ihr Nest ist eine Buchsbaumhecke. Ich habe inzwischen ein Futterhaus gebastelt und direkt daneben ein Winterquartier (Styropor mit Stroh ausgelegt). Die Mutter konnte ich bisher 2x kontrolliert füttern (Katzenfutter mit Haferflocken und Igeltrockenfutter) aber sie kommt nicht regelmäßig; die Jungen hingegen sehe ich öfter auch tagsüber die Welt entdecken, sich in der Sonne wärmen oder Nahrung suchen?. Alle sehen gesund aus, wenn auch eher mickrig, allerdings sind immer ca. 3-4 Fliegen in ihrer Nähe (normal?). Heute habe ich die Mutter die Jungen säugen sehen aber sie fressen auch bereits etwas Weiches (Rührei fanden sie klasse!). Das Kleinste habe ich heute nicht gesehen. Da die Nächte doch sehr kalt sind für so ein kleines, zartes Igelkind), frage ich mich, ob ich sie trotzdem draußen weiter füttern kann. Sie könnten ja ins Winterquartier (das Styropor-Haus habe ich mit kleinen Luftlöchern, einem Überdach und einem 10x10cm Eingang versehen, letzte Nacht auch eine umwickelte Wärmflasche reingelegt und die Kleinen waren vereinzelt auch schon drin (mal habe ich sie reingelegt, mal sind sie selbst reingegangen, krabbeln aber immer wieder kurze Zeit später zurück in die Hecke). Vor zwei Tagen hatte ich, wie oben erwähnt, das Kleinste mit 110g gewogen, heute habe ich eins gewogen (ob es wirklich noch das Kleinste war, weiß ich leider nicht, da ich zum Zeitpunkt keinen Vergleich hatte) und es hatte 128g. Weiter beobachten, füttern und wiegen? Kann ich darauf vertrauen, dass die Igelmutter so schlau ist und bei strengerer Kälte oder Regen das vorbereitete Haus nutzt? Soll ich jeden Abend noch eine Wärmflasche mit rein legen? Sollte ich da eingreifen und wenn, ab wann wird es kritisch? Es steht ganz in der Nähe der Hecke, wo sie sich aufhalten. Wie oft soll ich die Familie füttern? Die Mutter und auch die Jungen scheinen gerne Mittags zu essen- noch eine Abendmahlzeit ins Futterhaus über Nacht stellen? Die Mutter frisst das angebotene Essen nicht leer (außer beim 1.Mal)- ich vermute dahinter ein gutes Zeichen, oder?! Eigentlich möchte ich so wenig wie möglich in dieses wunderbare Naturgeschehen eingreifen aber ich möchte auch nicht zuschauen, wie die Kleinen krank und schwächer werden und es so zu einem Notfall kommt, den ich jetzt bereits verhindern könnte…Haben Sie noch ein paar Tipps für mich?
Ich danke Ihnen sehr! Sabine Walter
Liebe Frau Walter,
die jungen Igel sind noch sehr klein und leicht und haben einzeln keine Chance den Winter zu schaffen. Durch das gegenseitige Wärmen erhöht sich zwar deren Überlebenschance, jedoch ist fraglich, wie lange die Mutter den Nachwuchs noch versorgt oder versorgen kann. Nach Ihrer Beschreibung scheint die Igelmutter krank zu sein. Erwachsene Igel sind immer nachtaktiv. Jede Abweichung davon ist nicht normal. Bitte füttern Sie die Tiere reichlich zu. Wenn es Ihnen möglich ist, dokumentieren Sie die Entwicklung der Tiere ganz genau. Sollten die Igel nicht mehr zunehmen, müssen Sie eingreifen. Sollten weitere Fragen offen sein, gerne unter igel@lbv.de. Dankeschön
Liebe Grüße und alles Gute
Martina Gehret
Hallo,habe am 18. September einen kleinen Igel in Pflege genommen,der in der Stadt zusammengekauert auf dem Fußweg saß.Da wog er 87 Gamm,hat aber schon sehr gut allein gefressen.Ich päppele ihn nun mit Katzennassfutter,Weizenkleie und hartgekochtem Ei auf.Inzwischen wiegt er schon 140 Gramm .Untergebracht habe ich ihn im Gewächshaus in einem verlassenem Igelnest,dass ich im Garten hatte.Darin scheint er sich auch recht wohl zu fühlen.Nun meine Frage:wird er bis zum Winter sein Gewicht erreichen,dass er zum überwintern braucht?Sollte ich ihm vorher seinen Freigang geben,also die Gewächshaustür offen lassen,oder ihn lieber darin überwintern lassen?
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Kluge
Liebe Frau Kluge,
das Gewicht ist noch zu gering und der Igel würde bei den aktuellen Temperaturen, ohne wärmende Mutter, schnell auskühlen. Welche Temperaturen herrschen im Gewächshaus? Wenn es „draußen“ noch einigermaßen mild ist, können Sie dem Igel ab ca. 250 Gramm Körpergewicht die Türe öffnen. Bitte trotzdem im Gewächshaus täglich zufüttern. Die Türe bleibt dann einfach offen. Welche Temperaturen herrschen im Gewächshaus? Ein 140 Gramm Igel sollte besser bei Zimmertemperatur gefüttert und gepflegt werden.
LG Martina Gehret
Ich darf gerade das Aufwachsen von Igelbabys life verfolgen. Seit Schwangerschaftsbeginn läuft alles nach Lehrbuch ab. Leider sind nun die 6 Wochen Lebensalter erreicht und der Abschied naht. Gruß Hermann Grünwald
Manchmal besuche ich noch meine alte Igelgegend, die ich verlassen mußte, da böse Menschen nicht wollten daß ich mich um Tiere kümmere. Da begegnete mir eine Frau und erzählte, daß sie ein Igelbaby mit 156 gramm gefunden hatte, welches tagsüber orientierunglos durch die Gegend stolperte. In der Nähe lag auch ein totes Erwachsenes Tier. Sie brachtes das Kleine zu einer Igelstation und es geht ihm inzwischen wieder gut.
Genau an der Stelle hatte ich einen Schrebergarten und betreute viele Igel, welche in meinen Garten kamen. Seit ich diesen Garten verlassen mußte, finde ich nur noch tote Igel verteilt in der Nähe der Gartenanlage. Die diesjährigen gesichteten Toten habe ich bei euch gemeldet. Es sind inzwischen 12 Tiere. Letzes Jahr fand ich auch schon 8 tote Igel in diesem Bereich.
Hallo Frau Gehret,
wir füttern seit ca. 2Wochen fünf Igelkinder. Die Mutter haben wir nicht gesehen. Wir vermuten sie wurde von einem Auto überfahren. Wir haben vor ihrem Unterschlupf ein Futterhaus aufgestellt und sie kommen ganz fleißig. Jetzt sehe ich auf den Igeljungen Zecken und Flöhe. Soll ich die Zecken entfernen? Aber was mache ich mit den Flöhen?
Liebe Grüße
Rosmarie
Lieber Frau Voglsamer,
Igel leiden fast alle an Parasiten. Wenn Sie den Neststandort der Igel kennen, wechseln Sie bitte zuerst dort das Material.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo,
Wir haben zwei Igelkinder gefunden an einer viel befahrenen Straße. Wir haben sie mitgenommen. Nun bin ich nicht sicher ob es das Richtige war. Sie wirkten verwirrt, rollten sich auch nicht gut zusammen, von der Gefahr der Straße mal ganz abgesehen. Die beiden wiegen 170 gramm und sehen nicht besonders fit aus. Fliegeneier gibt es keine. Wir haben sie versorgt mit Katzenfutter und Wasser, beides wurde sehr gut angenommen. Nun bin ich unsicher, soll ich sie wieder an den Fundort zurück bringen oder soll ich sie päppeln und dann ins Außengehege umsiedeln? Ich bin wirklich total unsicher und habe Angst die Igel aus ihrer normalen Umgebung gerissen zu haben. Wir haben genug Platz im Garten und würden die beiden mit 250 gramm nach draußen umsiedeln. Ich bitte um einen Rat.
Liebe Frau Gehret,
ich habe gerade am Fuss unserer Kellertreppe eines von drei Igelbabies, die wir zu Wochenbeginn zum ersten Mal gesehen haben, gefunden.
Die Igelchen sind alle etwa Damenfaust-groß, und sehen nicht mehr nach „Baby“ aus.
Da wir nicht jeden Abend bewusst nach ihnen gesucht haben, habe ich keine Ahnung, wie lange das Igelchen dort schon lag.
Es schnauft noch, kugelt sich zusammen.
Ich habe es mit einem Handtuch aufgenommen, und an eine Stelle in unserem Garten gelegt, wo wir auch die anderen beobachtet hatten. Nun habe ich davor einen Untersetzer mit Wasser und ein flaches Tellerchen mit Katzen-Nassfutter gestellt.
Zum Schutz haben wir noch eine „Abdeckung“ über Igel und Futter – ein breites Brett – schräg hingestellt in der Hoffnung, dass die anderen Igel ihn finden.
Kann ich sonst etwas tun?
Liebe Kathrin,
die richtige Reihenfolge in sochen Fällen ist immer Wärme, Wasser, Futter, Ruhe. Ist der Igel äußerlich unverletzt (keine Maden oder offene Wunden), kann er nach einer „Erholungspause“ an den Fundort oder an den Neststandort zurück. Jungigel sind sehr abenteuerlustig. Da kann ein Treppenabsturz schon mal vorkommen. Das Stachelkleid schützt die Tiere sehr gut. In den meisten Fällen passiert dem Igel nichts. Hungert der Igel bereits längere Zeit, kann er natürlich sehr geschwächt sein. Aus diesem Grund würde ich noch einige Tage im Garten zufüttern. Bitte bieten Sie das Futter immer in einem Futterhäuschen an. Die Gefahr, dass die „stärkeren“ Geschwisterkinder nun schneller sind, ist möglich. Deshalb auch die Empfehlung das Tier zunächst einen oder zwei Tage in Obhut zu beobachten. Sind keine Gründe für eine Pflege zu erkennen, kann er natürlich sofort wieder raus. Vielleicht hatte er Glück und war nur eine ganz kurze Zeit am Boden der Kellertreppe gefangen.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Haben gestern einen etwa faustgroßen Igel um kurz vor 18 Uhr am Rand unserer Blumenwiese entdeckt. Haben ihm ein Schälchen hochwertiges Katzennaßfutter hingestellt, von dem er gleich gefressen hat. Das etwas später hingestellte Igeltrockenfutter und der Rest des Naßfutters war heute morgen auch weg und Wasser wurde vermutlich ebenfalls getrunken. Wer sich daran bedient hat, ist allerdings nicht zu sagen.
Frage: sollen wir weiterhin Futter zur Verfügung stellen, weil er zu früh am Tag unterwegs ist und ihn, falls wir ihn noch einmal sehen, versuchen zu wiegen oder ihn lieber in Ruhe lassen?
Liebe Ute, lieber Herbert,
tagaktive Igelkinder befinden sich meistens in einer Notsituation. Eine Fütterung kann helfen. Bitte bieten Sie das Futter geschützt in einem Häuschen an. Wenn der Igel nun trotz Fütterung auch am nächsten Tag gesichtet wird, gilt er als hilfsbedürftig und sollte genauer untersucht werden. Sehr kleine Igel fressen übrigens mehrmals. Ihr Magen ist noch klein und die aufgenommene Nahrung hält nicht lange satt. Eine Altersschätzung ist deshalb immer sehr wichtig.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Liebe Frau Gehret,
bei uns taucht immer wieder ein erwachsener Igel am Tag im Garten auf. Er ist nicht gerade dick, aber agil und zügig unterwegs auf den Wegen, auf denen wir ihn auch schon den Sommer über nachts beobachten konnten. Seit einer Woche stelle ich ihm in der Nacht ein Schälchen mit etwas Futter hin, das er regelmäßig wegputzt. Außerdem gibt es noch einen jungen Igel, der auch an der Futterstelle vorbeischaut. Wir haben einen sehr naturnahen Garten mit vielen Unterschlupfmöglichkeiten und mehreren Wasserstellen. Soll ich weiterfüttern?
Liebe Christina,
wenn es bei Ihnen auch so trocken ist, wie bei uns in Mittelfranken, dann ja! Bitte weiterfüttern. Ansonsten reicht es, wenn Sie mit der Zufütterung im Herbst beginnen. Je nach Witterung gerne dann ab Oktober.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo Frau Gehret,
Leider bemerkten wir erst, dass wir ein Igelnest im Garten haben, nachdem ein Igelkind von unserem Hund getötet wurde und eines im Teich ertrunken ist. Das war vor einer Woche. Daraufhin stellten wir ein Futterhaus mit Katzenfutter auf, für eventuelle Geschwister. Erst kam eines, dann zwei und seit gestern sind es vier. Die Mama haben wir schon lange nicht mehr gesehen. Ins Nest können wir nicht schauen, es ist unter gestapelten Holz.
Sollen wir weiter füttern? Und wenn ja, wie lange?
Wir sind in einer Wohnsiedlung mit meist gepflasterten Gärten rund um unseren naturnahen Garten. Sollen wir 1-2 Igelhäuschen für den Winterschlaf aufstellen? Igel hatten wir schon öfter im Garten, aber bisher hatten wir noch keine Igelkinder. Deshalb würden wir uns über Ihren Rat sehr freuen.
Liebe Frau Wunderlich,
bitte füttern. Wie lange, kann ich Ihnen allerdings nicht sagen. Das kommt auf das Alter, Gewicht, Vitalität und natürlich auf das Wetter an. Sehr gerne können Sie zwei Igelhäuser aufstellen. Wenn es Ihnen möglich ist, bitte das gestapelte Holz mit dem Wurfnest belassen. Sehr oft überwintern die Igelkinder in ihrem Wurfnest. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie mich gerne auch direkt unter igel@lbv.de anschreiben.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Bei uns endeckten wir vor 2 Tagen, fünf Igelbabys. Sie leben unter dem Nachbarsstall könnte man sagen ,sie kommen immer zwischen 14 Uhr und 17Uhr nach draußen oder hervor. Sie sind wirklich noch ziemlich jung und nun wissen wir nicht ob wir sie aufnehmen sollen oder sie doch nur weiter einmal am Tag satt füttern sollen.
Ich würde mich über eine Antwort freuen. – Danke!
Liebe Frau Bauer,
auch Igelkinder sollten nachtaktiv sein. Jetzt kommt es natürlich auf das Alter der Jungen an und in welchem Umkreis sie sich bewegen. Ist die Igelmutter zu sehen? Haben Sie den Tieren Futter angeboten? Können die Igelkinder bereits selbstständig fressen? Bitte rufen Sie mich an. Es müssen noch einige Fragen geklärt werden, bevor man wirklich eingreifen sollte.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Ich musste schon mehrmals feststellen, dass es in München sehr schwer ist einen kompetenten Tierarzt zu finden.
Auf Empfehlung brachte ich einen Igel ins Tierheim. Ein Pfleger stellte fest, dass mit dem Tier was nicht stimmt und behielt es.
Da wir den Igel ggf. an die Fundstelle zurückbringen wollten, habe ich mich sehr um Auskunft bemüht. Die Antworten waren sehr widersprüchlich und letztendlich bekam ich nie Auskunft was aus dem Tier geworden ist. Auf meine e-Mail bekam ich nie Antwort und gab dann auf.
Kann man also das Tierheim als Anlaufstelle für einen kranken Igel empfehlen?
Liebe Frau Mohr,
es gibt Tierheime, die kennen sich sehr gut mit Igeln aus. Viele Tierheime haben jedoch nicht den Platz, Igel artgerecht zu versorgen. Am besten ist es immer, die Tiere in erfahrene Hände abzugeben. Leider sind Igelstationen gerade im Herbst schnell überfüllt. Wenn Sie die Igelpflege selbst übernehmen möchten, leite ich Sie gerne an. Melden Sie sich bei mir.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Ich habe Ihnen soeben 6 Igel gemeldet. Es ist ein erwachsener Igel und 5 Kinder. Die letzten Tage habe ich vor dem Bau ein Schälchen mit Katzenfutter gestellt, dieses war am Morgen leer gefressen. Gestern Abend habe ich zum ersten Mal die Igelmutter gesehen, wie sie sich vom Nest entfernt hat, um auf Futtersuche zu gehen. Die Igelkinder kamen kurz danach aus ihrem Nest und drei davon haben sich gleich über das Katzenfutter her gemacht. Heute konnte ich beobachten, dass die Igelmutter drei ihrer Kinder zum Ausflug mitgenommen hat, zwei blieben in der Umgebung vom Nest. Da sich die Igelmutter heute schon recht früh, so gegen 20.30 Uhr auf den Weg gemacht hat, hatte ich noch kein Katzenfutter bereit gestellt. Meine Frage nun, soll ich morgen weiter füttern, oder es unterlassen, damit die Igel von ihrer Mutter lernen, ihr Futter selbst zu suchen.
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Speth
Liebe Frau Speth,
durch die derzeitige Trockenheit leiden die Igel an Nahrungsmangel. Die Igelmutter muss weit laufen, um satt zu werden. Das kostet Kraft. Eine kurzfristige Fütterung kann jetzt helfen. Bitte füttern Sie die Tiere also weiterhin. Dankeschön
Liebe Grüße
Martina Gehret
Bei uns in der Fahrradhütte ist ein Igeltest und seit 2 Tagen läuft dort tagsüber ein Miniigelchen herum, sieht schon aufs wie ein richtiger Igel, etwa so groß wie eine Frauenhand – braucht er schon Hilfe? letzte Woche haben wir den großen Igel noch herumlaufen sehen, auch tagsüber,jetzt nicht mehr. Erkundet er nur seine Umwelt oder ist das ein Zeichen, dass er verlassen wurde?
Heute war er außerhalb vor der Kellertüre, zu der 5 Stufen hinunterführen, er ist wohl hinuntergekollert – wir haben ihn mit Gartenhandschuhen zum Nest zurückgebracht, einen Spalt in der Hütte, da ist er auch verschwunden.
Wir möchten gerne das Richige tun – danke für die Antwort LG Gabriela
Liebe Gabriela,
Tagaktivität bei Igeln ist immer ein Grund zur Sorge. Irgendetwas stimmt also nicht. Bitte unterstützen Sie die Tiere zunächst mit einer Zufütterung in der Nähe des Nestes. Frisches Wasser sollte immer bereitstehen. Sollten die Tiere, trotz Fütterung, weiterhin tagsüber unterwegs sein, können Sie davon ausgehen, dass die Igel krank sind. Bitte kontaktieren Sie dann einen Tierarzt. Dankeschön
Liebe Grüße
Martina Gehret