Igelbuch: Igel ganz nah
Liebe Leserinnen und Leser,
mittlerweile haben rund 20.000 Naturfreunde an unserem LBV-Mitmachprojekt „Igel in Bayern“ teilgenommen. Das ist großartig! Viele von ihnen haben mir dabei ihre Geschichten und Erlebnisse erzählt. Und alles was ich dabei gehört, gelernt und erlebt habe, habe ich nun für Sie aufgeschrieben. Ab Oktober wird im Handel das erste LBV-Igelbuch erhältlich sein!
Dieses Buch soll am Beispiel der Igeldame „Wilma“ erklären, wie der Igel wirklich lebt und was Sie dazu beitragen können, das Leben unserer stacheligen Gartenfreunde zu verbessern. Illustriert durch zahlreiche bezaubernde Bilder erfahren sie alles Wissenswerte über die Biologie der Igel, was sie in der Natur fressen und wo sie sich wohlfühlen. Weitere Kapitel im Buch widmen sich der Igelpflege, der Unterbringung und Fütterung in menschlicher Obhut sowie der Frage, wie und wann Pflegeigel zurück in die Natur dürfen.
Fotografisch unterstützt haben mich dabei meine Freunde Peter Lippke und Martin Seidl. Gute Fotoaufnahmen von nachtaktiven Kleinsäugern sind eine große Herausforderung, bei der unendlich viel Geduld gefragt ist. Keiner kann einen Igel, weder mit Geräuschen noch mit Futter dazu bringen, sich in bestimmte Situationen zu begeben. Wenn ein Igel nicht will, dann will er nicht. So einfach ist das.
Insgesamt wurden für das Buch nahezu 20 Tiere fotografiert. Alle im Buch abgebildeten Igel sind ehemalige Pflegeigel, die bei ihrer Auswilderung fotografiert wurden. Einige Tiere haben sich von der Kamera überhaupt nicht stören lassen und waren einfach nur tierisch cool, andere hatten eben überhaupt keine Lust :-). Es stimmt also, dass einzelne Tiere in ihrem Verhalten und Charakter sehr unterschiedlich sind.
Ich hoffe wirklich sehr, dass Ihnen unsere Arbeit gefällt und dass wir dadurch vielen Igeln helfen können, ihre Bedürfnisse besser zu verstehen. Als Natur- und Tierschützerin fasziniert mich diese Urtümlichkeit der Igel ganz besonders. Der Igel ist ein Schatz aus Urzeiten und jeder sollte helfen, ihn zu bewahren.
Mit dem Kauf dieses Buches unterstützen Sie zusätzlich unsere LBV-Naturschutzarbeit. Vielen Dank dafür.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Liebe Frau Gehret,
fast täglich sehen wir einen kleinen Igel in unserem Garten putzmunter seine Runden machen; anscheinend findet er überall etwas zum knabbern, insbesondere auch unter der Vogel-Futtersäule (das LBV-Vogel-Mischfutter scheint ihm zu schmecken!).
Er macht vom Aussehen (ca. 250 g) und Benehmen her einen gesunden Eindruck; ich frage mich – und hiermit Sie – allerdings, 1. ob er das für den Winter nötige Gewicht noch erreichen kann und 2. ob die Tag-Aktivität nicht auf eine Erkrankung hinweist?
Lieber Herr Riedner,
Tagaktivität ist nicht normal. Ich gehe stark davon aus, dass es sich um ein krankes, unterernährtes und womöglich auch unterkühltes Tier handelt. Bitte untersuchen Sie das Tier genau und melden Sie sich bei mir unter igel@lbv.de
Dankeschön
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo, habe einen sehr kleinen Igel gefunden. Lag früh leicht zusammengerollt im taunassem Gras, reagierte kaum noch, Augen waren geschlossen. Habe ihn gewogen, 100g. Der Versuch im etwas Kamilletee mit einer Spritze zugeben funktionierte nicht. Der Igel schluckte nicht. Ich habe ihn dann auf eine nicht zu heiß temperierte Wärmflasche gelegt. Nach 2 Std. aufwärmen waren seine Lebensgeister wieder geweckt. Er hat ein 1/2 Rührei mit lautem Geschmatze gefressen und etwas getrunken. Er zog sich von selbst wieder auf die Wärmflasche zurück und hat wieder geschlafen. Braucht der Igel bei diesem Gewicht weiterhin Wärme, oder reicht ein Schlafhäuschen zum zurück ziehen?
mfg Ulrike Weiß
Liebe Frau Weiß,
der Igel braucht weiterhin Wärme und Futter.
Vielen Dank für Ihr Engagement.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Sehr geehrte Frau Gehret,
im oben stehenden Kommentar habe ich Ihre Empfehlung gelesen, Igelfutter nicht direkt in das Schlafhäuschen zu stellen.
Könnten Sie mir bitte kurz erklären, warum man dies nicht tun sollte?
Ist es besser, neben dem Schlafhäuschen dann noch ein Futterhäuschen zu platzieren oder kann man das Futter einfach ins Freie stellen?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Liebe Frau Andexer,
das Futter bitte in ein eigenes Igel-Futterhaus stellen. Eine Fütterung im Schlafhäuschen ist wegen der zu schnellen Verunreinigung nicht ideal. Zudem besuchen oft mehrere Igel die Futterstation und das wiederum führt zu Stress und Unruhe im Schlafhäuschen. Bei wärmeren Temperaturen kann es auch sein, dass Fliegen schnell ihre Eier im feuchten Futter ablegen. Ein Futterhäuschen lässt sich viel besser reinigen als ein mit Nistmaterial gefülltes Schlafhäuschen. Eine Zufütterung ohne Häuschen ist ebenfalls schwierig, da Katzen leider immer schneller sind.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo Frau Gehret,
Habe in meinem Garten eine Igelmama mit zwei Babys, ca. 200 g schwer vor ein paar Tagen waren sie morgens um halb neun noch unterwegs auf Futtersuche. Nachdem ich ihnen Katzenfutter vor die Nase gestellt habe sind sie schlafen gegangen. Ich möchte die Mama gerne unterstützen damit die Babys bis zum Winter groß genug sind um diesen zu überstehen. Letzen Winter im November habe ich zwei Igel mit 200 g gefunden, und versucht durchzubringen, sie haben es leider nicht geschafft. Deshalb habe ich jetzt ein Igelhaus mit Laub drin aufgestellt und stelle täglich abends eine Schüssel Katzenfutter rein. Die Familie hat das Haus auch angenommen. Wir haben einen Teich im Garten, sodass sie immer mit Wasser versorgt sind. Kann ich sonst noch was tun, oder muss ich was anders machen?
Liebe Grüße
Renate Axmann
Liebe Frau Axmann,
bitte stellen Sie das Futter nicht in das Schlafhäuschen. Ein Futterhaus wäre deshalb prima. Vielen Dank für Ihr Engagement.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo, ich habe heute in meiner Einfahrt einen jungen Igel gefunden, sehr schwach und mit, jedenfalls nach meinem Eindruck, sehr schneller Atmung.
Wir haben ihm zunächst mit einer Pipette Wasser gegeben, etwas später lief er schon ein paar Schritte und trank dann selbständig aus einer Schale. Etwas hart gekochtes Ei hat er auch gefressen, dann lag er wieder ganz ruhig da.
Habe ihn jetzt erstmal mit Wasservorrat und Ei in einer flachen Kiste untergebracht und gegen Räuber über Nacht gesichert.
Was sollte man weiter für ihn tun?
Katzenfutter habe ich für morgen schon mal besorgt. Hoffentlich lebt er dann noch.
Sollte er noch leben: weiterhin versorgen oder besser einfach laufen lassen?
Lieber Herr Wienker,
habe Sie das Tier in der Nacht gefunden? Woraus schließen Sie, dass der Igel schwach oder krank war? Hatte er eine Verletzung? Für eine gute Empfehlung brauche ich mehr Informationen. Bitte kontaktieren Sie mich im Büro. Dankeschön.
Liebe Grüße
Martina Gehret