
Igel füttern – Was Sie Igeln geben dürfen
Igel sind viel unterwegs und finden in unberührter Landschaft genug Nahrung. In einem Lebensraum mit viel Gras, Hecken und Sträuchern ist ihr Tisch reich gedeckt. Ein Zufüttern wäre dann nicht nur unnötig, sondern sogar schädlich. Trotzdem gibt es Situationen, in denen Igel unsere Hilfe brauchen.
Zufüttern im Frühling …
Nach dem Winterschlaf sind Igel ausgehungert und benötigen viel Nahrung, um wieder zu Kräften zu kommen. Bei mildem Frühlingswetter finden sie genügend Insekten. Ist das Wetter allerdings sehr unbeständig und der Boden noch gefroren, brechen für die Insektenfresser magere Zeiten an: Ihr natürlicher Speiseplan ist nur spärlich bestückt, die Futtertiere fehlen.
… und Herbst
Im Herbst kann noch einmal eine Durststrecke anbrechen. Betroffen sind vor allem Igelmütter, die durch die Geburt und Aufzucht der Igelkinder viel Energie verloren haben. Auch für spät geborene Jungtiere ist es schwierig, sich vor dem Kälteeinbruch noch schnell genügend Speck anzufressen. Den brauchen alle Igel jedoch dringend für einen sicheren Winterschlaf.
In der nahrungsarmen Zeit im Frühling und Herbst kann es deshalb durchaus notwendig sein, Igel zu füttern. Ein flaches Schälchen im Garten mit einer Mischung aus Katzenfutter und Weizenkleie oder Haferflocken eignet sich hierfür prima. Achten Sie jedoch darauf, dass nicht eine Katze einem bedürftigen Igel alles wegfuttert.
Geben Sie einem Igel keinesfalls Milch. Igel haben eine Laktoseintoleranz und können Milchzucker nicht abbauen und verdauen. Sie bekommen davon Durchfall, der bis zum Tod führen kann.
Erste Hilfe im Spätherbst und Winter
Falls Sie im Spätherbst oder Winter bei Tagestemperaturen, die dauerhaft unter sechs Grad Celsius liegen, einen ausgezehrten Igel gefunden haben:
Stellen Sie dem Igel ein kippsicheres, flaches Schälchen mit frischem Wasser in seine Notunterkunft.
Als Erstnahrung eignen sich Katzenfutter, gekochtes Ei oder angebratenes, ungewürztes und nicht gesalzenes Hackfleisch.
Ist der Igel sehr geschwächt, können Sie ihm mit einer Einwegspritze (ohne Nadel) warmes Wasser, Fenchel- oder Kamillentee ins Maul tröpfeln.
Bringen Sie kranke und verletzte Igel umgehend zu einem Tierarzt.
Futter für Igel-Pfleglinge
Ein pflegebedürftiger Igel braucht viel Eiweiß und Fett. Bleibt er länger in Ihrer Obhut, sollten Sie Folgendes beachten:
- Das Futter für den Igelpflegling muss sich an seiner natürlichen Nahrung orientieren, also fett- und eiweißreich sein.
- Katzenfutter, ungewürztes gekochtes Ei, ungewürztes angebratenes Hackfleisch und gekochtes Geflügelfleisch geben dem Gast Kraft.
- Dosenfutter ohne Soße für Hunde ist auch möglich, Katzenfutter ist jedoch besser: Es ist eiweißreicher.
- Auf Dauer brauchen Igel für eine ausgewogene Ernährung auch genügend Ballaststoffe: Mengen Sie Weizenkleie und Haferflocken unter.
- Als Alleinfutter ist das im Handel erhältliche Igeltrockenfutter nicht geeignet, es enthält zu viele Kohlenhydrate.
- Keine Insekten füttern: Mehlwürmer, Schnecken und Regenwürmer schmecken gesunden Igeln prima. Sie können jedoch Parasiten übertragen und geschwächten Igeln arg zusetzen.
- Achten Sie darauf, dass das Futter Zimmertemperatur hat.
- Füttern Sie am Abend, mit Beginn der Dämmerung. Geschwächte Tiere und Jungigel sollten ständig Futter zur freien Verfügung haben.
- Auch Wasser sollte immer ausreichend vorhanden sein.
- Stellen Sie sicher, dass andere Tiere nicht an das Futter kommen.
- Achten Sie auf Sauberkeit: Entfernen Sie verstreute Futterreste und Kot, spülen Sie die Näpfe täglich heiß aus.
Der Igel sollte pro Tag etwa zehn Gramm zulegen – kleinere und abgemagerte Igel vertragen auch mehr. Deshalb täglich wiegen.
Ein im Herbst gefundener Jungigel muss mindestens 600 Gramm schwer sein, um den Winterschlaf gefahrlos antreten zu können.
Ein erwachsener Igel sollte möglichst 1.000 Gramm auf die Waage bringen.
Sind die 1.000 Gramm nach der Pflege geschafft und ist der Igel gesund, dann entlassen Sie ihn bitte wieder in die freie Natur – am besten dort, wo Sie ihn gefunden haben. Ein Igel, der nicht frisst und nicht zunimmt, muss zum Tierarzt.
Fit für den Winterschlaf
Ist das Auswildern nicht mehr möglich, weil es draußen schon Minusgrade hat und schneit, sollte der Winterschlaf an einem kühlen Ort in Ihrer Obhut erfolgen. Normalerweise reduzieren Igel die Futteraufnahme automatisch und ziehen sich in ihre Schlafhöhle zurück. Ist ihr Mitbewohner sehr gefräßig, aber gesund und ausreichend schwer (Jungigel mindestens 600 Gramm, erwachsene Igel 1.000 Gramm), verkleinern Sie erst seine Rationen und geben Sie ihm dann nichts mehr. Nahrungsmangel signalisiert u.a. den Tieren, sich für den Winterschlaf zurückzuziehen. Spätestens nach drei Tagen sollte es so weit sein.
In der freien Natur fallen männliche Igel normalerweise bei durchgehend fünf Grad Celsius in den Winterschlaf – Weibchen deutlich später: Sie müssen nach der Aufzucht der Jungen ihre Energiereserven stärker auffüllen und brauchen dafür länger.
Ist es draußen einige Tage lang mehr als zehn Grad Celsius warm, wacht der Igel wieder auf. Orientieren Sie sich jetzt an unseren Futter-Tipps für die nahrungsarme Zeit und entlassen Sie den Igel nicht zu spät in die freie Natur. Sonst sind die besten Reviere schon besetzt – und der Igel wird’s erneut schwer haben, Nahrung zu finden …
Hallo,
ich habe im Herbst ein Igelhaus gebaut und es ist auch einer eingezogen. Ich habe jetzt immer noch eine Schale mit Katzenfutter
in die Nähe des Hauses gestellt und es ist morgens immer leer.
Wann gehen die Igel in den Winterschlaf ?
Ich hoffe, dass hier nicht Ungeziefer füttere.
Gruß Dieter
Lieber Herr Knoop, idealerweise sollte sich Ihr Igel längst im Winterschlaf befinden. Es kann gut möglich sein, dass sich fremde Katzen, Marder oder auch Mäuse an Ihrem Katzenfutter bedienen. Da hilft leider nur sich auf die Lauer legen. Spannend ist auch immer eine Wildtierkamera im Garten. Die Investition lohnt sich wirklich. Sie werden überrascht sein, wer alles nachts in Ihrem Garten unterwegs ist.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Guten Abend, ich habe am 24.12. nach dem Spätdienst einen kleinen Igel auf der Strasse gefunden der wohl vom Auto angefahren worden war, Er hatte ein blutiges Schnäutzchen und eine große blutige Beule hinter dem Kopf.Er saß ganz starr und guggte mich mit seinen Knopfaugen an. Da hab ich ihn mit genommen und im Badezimmer in einen Wäschekorb gesetzt mit Wasser und Katzenfutter.Am nächsten Morgen war das Schnäutzchen sauber geputzt,alles voller Kaka und der Igel ziemlich munter. Hab ihn gewogen-420g. zwei Tage später hat er die Beule abgeworfen mitsamt Stacheln und hat jetzt eine ca 1 Cent große verschorfte Wunde. auch haben wir ihm 48 Zecken entfernt. momentan lebt er in einer großen Pappkiste bei mir im Bad und wiegt heute schon 530g. meine frage:nimmt er zu schnell zu viel zu? muss ich mit ihn noch zum Tierarzt?kann ich ihn ,wenn er 600g erreicht hat auf dem balkon „zum Schlafen schicken“? oder kennen Sie die Adresse von einer Igelpflegestation in der Nähe von Dresden?
Vielen Dank und Grüße aus Sachsen
Liebe Frau Austen,
Sie haben das prima gemacht. Wenn der Igel seine 600 Gramm erreicht hat, können Sie ihn gerne im Garten zum „Schlafen“ schicken. Eine spezielle Adresse in Dresden kenne ich leider nicht.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Liebe Frau Gehret,
heute mittag war im Garten ein mittelgroßer Igel aktiv unterwegs.
Soll ich ihn füttern oder in Ruhe lassen?
Liebe Frau Zott,
mittelgroß hört sich gar nicht schlecht an 🙂 Vermutlich wurde der Igel gestört.
Bitte lassen Sie das Tier in Ruhe- normalerweise haben Igel eine Plan im Kopf. Wenn nicht, sieht man das den hilfsbedürftigen (kranken) Tieren an. Eine Notration Katzentrockenfutter und eine dauerhafte Wasserstelle wären ideal. Sollte der Igel um diese Jahres- und Tageszeit tatsächlich zum Fressen kommen, ist etwas nicht in Ordnung. Aber hoffen wir, dass er mittlerweile einem Unterschlupf gefunden hat. Liebe Grüße
Hallo
wir haben eben einen kleinen Igel in unseren Garten gefunden. Er sieht eigentlich ganz gut aus hat aber nur 350 Gramm
Da es im Moment sehr warm ist hat er vermutlich seinen Winterschlaf unterbrochenen . Wie sollen wir vorgehen?
Da wir einen Hund haben geben wir ihm heute mal Hundenassfutter und haben ihn in einen Karton in die Garage gestellt
Liebe Frau Grünauer,
viele Jungigel, die um diese Jahreszeit das nötige Winterschlafgewicht noch nicht erreicht haben, haben vermutlich noch gar nicht geschlafen. 350 Gramm sind leider nicht ausreichend. Jungigel nehmen bei Zimmertemperatur sehr gut zu. In einem Karton in der Garage hat das Tier eher schlechte Chancen. Auf unserer Homepage finden Sie viele Informationen über die Fütterung und die Pflege von Igel. Sollten Sie dennoch mehr Unterstützung benötigen, melden Sie sich bitte unter igel@lbv.de. Vielen Dank und alles Gute
Kleine Igel nehme ich immer mit rein zum Begucken und Begießen mit lauwarmem Wasser und Penatenöl bei Flohbefall. Leider löst sich oft danach auch bei sorgsamstem Trocknen im Handtuch Husten aus, was mache ich falsch, oder sind das die gelösten Parasiten?
Ich hatte vergeblich einen 200g-Igel mit 20 Zecken, die ich mit Pinzette zog, auf Husten behandelt, der Tierarzt spritzte ihn tot, ohne dass der Husten nachließ. Jetzt habe ich einen 500g-Igel mit Hinkebein bei mir auch mit Husten und er hustet immer, wenn er frisst und kotet, also bei Darmanstrengung. Wie kann ich ihn effektiv und am einfachsten behandeln, wenn Spritzen mit Flubenol-ähnlichen Mitteln doch nichts nützen und nur ersticken lassen? Und wenn ich ihn „so“ wieder auswildere in der Hoffnung, dass der innere Parasit/Wurm wieder bei der Kälte inaktiver wird, reicht ein Aussetzen in einer verlassenen Kleingartensiedlung ohne Schutz oder sollte ein Stück Holzkiste oder Teppichwigwam gebastelt werden, das er nur vielleicht annimmt oder ein anderer vielleicht zerstört?
Liebe Britta,
zunächst muss ich nachfragen. Wo finden Sie die Igel? Igel sollten grundsätzlich wieder da ausgesetzt werden, wo sie gefunden wurden. Bitte nicht mit Wasser begießen, dies ist für den Igel eine enorme Stresssituation. Prüfen Sie, ob der Igel wirklich hilfsbedürftig ist. Trifft dies zu, befreien Sie das Tier von Außenparasiten. Husten deutet oft auf den Befall von Lungenwürmern oder Lungenhaarwürmern hin. Es könnte aber auch eine bakterielle Infektion sein. Deshalb bringt eine prophylaktische Entwurmung gar nichts. Der perfekte Ablauf wäre mindestens drei Kotproben an verschiedenen Tagen zu sammeln und diese im Labor untersuchen zu lassen. Ist das Ergebnis da, muss gezielt entwurmt werden. Mit Flubenol werden beispielsweise Lungenhaarwürmer aber nicht der Lungenwurm behandelt. Der Lungenwurm ist die häufigsten Endoparasitose beim Igel. Jede Medikamentengabe muss beim Igel genau nach Gewicht dosiert sein. Jungigel und schwache Tiere können Entwurmungen oft nicht verstoffwechseln und sterben an der Behandlung. Eine Entwurmung sollte grundsätzlich nur bei stabilen Tieren erfolgen. Ich weiß, es ist schwer einen igelerfahrenen Tierarzt zu finden. Der Verein ProIgel hat hierzu eine wunderbare Lektüre auf den Markt gebracht. Sehr empfehlenswert: „Igel in der Tierarztparxis“
Alles Gute für Sie
Martina Gehret
Der kleine Igel wiegt immer noch keine 400g, hab heute mal wieder gewogen. Er kommt und frisst sein Katzenfutter und schaut auch gesund aus. Soll ich ihn reinholen, damit er noch zunehmen kann? Er muss immer weit durch den Garten und wie gut sein Quartier ist, weiß ich nicht so genau. Vielleicht verbraucht er alle Energie fürs Überleben und kann nichts zulegen? Oder einfach draußen weiterfüttern?
Liebe Grüße!
Liebe Lisetta, bitte den Igel nicht ins Haus holen, draußen ist es noch nicht so kalt, dass er ernstlich gefährdet wäre. Lieber draußen weiterfütten und dort einen Unterschlupf bauen. Weiterhin viel Spaß beim Beobachten des Igels.
Hallo ! Habe gestern abend auch einen kleinen Jungigel im Garten gefunden.(Ca.300-400g?) Da er noch recht fit war.habe ich ihm nur in unserem Schuppen ein Schlafhaus mit Zeitungspapier und Katzenfutter und Rührei hingestellt. Er schlief heute nacht in der Schachtel und frisst auch. Jetzt habe ich die Tür des Schuppens offen gelassen ,damit er im Garten evtl.noch Fressen findet.Wir haben viele Igel und einen naturnahen Garten mit Laub und Reisighaufen. Sollte ich die Tür lieber schließen? Adelheid .
Liebe Frau Hacker, nein bitte lassen Sie die Tür offen, damit der Igel noch nach draußen kann. Viele Grüße!
Hallo Fr. Gehret
danke für die Info. Wasser hab ich immer drausen stehen, wo auch die Igel dran kommen. Auch im Sommer wegen den Vögeln. Ich hab keinen mehr gesehen und es nochmal mit Futter probiert. Sie sind weg, hoffe sie kommen im Frühjahr wieder. Ich hab für Notfälle Katzentrockenfutter bereitgestellt, das können sie ja auch fressen, allerdings nicht am üblichen Futterplatz unter der Hecke, sondern in einer trockenen Ecke, ich denk , sie werden es da auch finden, wenn sie Hunger haben, immerhin haben sie hier überall herumgeschnüffelt und Häufchen liegen lassen.
Liebe Grüße
Roswitha Hauck
Hallo,
von unseren zwei Igeln kommt mittlerweile nur noch einer.
Pünktlich jeden Abend.Und dann noch mehrmals in der Nacht.
Allerdings bevorzugt er seit 2 Tagen mehr die gehackten Haselnüsse.Das Rührei läßt er liegen…
Ist das normal,das er lieber Nüsse frisst?
Hallo,
Haselnüsse sind leider kein geeignetes Futter für Igel. Es kommt allerdings immer wieder vor, dass Igel (vor allem Jungtiere oder auch sehr hungrige Tiere) Nüsse fressen. Warum ihr Igel plötzlich das Rührei nicht mehr annimmt und auf Nüsse umsteigt, kann ich Ihnen leider nicht beantworten. Evtl. ist das Rührei zu kalt. Gefrorenes wird ebenfalls nicht angenommen und ist auch für Igelmägen nicht gut. Bieten Sie dem Tier als Alternative Katzentrockenfutter an. Wasser bitte das ganze Jahr anbieten. Danke
Hallo,
meine 4 Igel kommen seit ein paar Tagen nicht mehr zum Fressen. Bis vor vor einer Woche waren noch regelmäßig 2 oder 3 da, jedenfalls war das Futter weg. Jetzt bleibt alles liegen. Ich denke sie sind schlafen gegangen. Die Jungen hab ich nochmal wiegen können, alle hatten über 600g. Jetzt bin ich mir auch sicher, daß es eine Familie ist. Jagt das Muttertier den Nachwuchs weg, oder werden die Jungen weiter geduldet nach dem Winterschlaf. Die Alte hat ihre Kinder manchmal am Futter angefaucht, obwohl genug für alle da ist. Hab sie leicht unterscheiden können, die Alte ist sehr viel dunkler als die Jungen, fast grauschwarz.
Soll ich noch einige Tage weiter Futter bereitstellen, oder kann ich es lassen.
Viele Grüße
Roswitha Hauck
Liebe Frau Hauck,
Igel sind Einzelgänger aber nicht aggressiv ihren Artgenossen gegenüber. Allerdings kommt es häufig zu Futterneid. Dann können schon mal kleinere „Boxkämpfe“ stattfinden. Die Mutter geht bereits ihre eigenen Wege. Manchmal bleiben die Igelkinder noch einige Zeit zusammen. Aber auch das verläuft sich. Das gemeinsame „Schlafen“ hat keine sozialen Aspekte, vielmehr wärmen sich die Tiere aneinander. Wenn die Futterschüssel unberührt bleibt, können Sie die Fütterung einstellen. Frisches Wasser bitte das ganze Jahr über anbieten. Danke
Für einen entlaufenen Kater habe ich Katzenfutter auf die Terrasse gestellt. Inzwischen futtern sich zwei Igel durch. Einer ist dick, der andere klein. Mutter und Kind? Sie fressen jede Nacht einen randvollen Katzennapf leer und machen einen Dreck! Kann niemand glauben, was sie – kaum haben sie gefressen – wieder kacken.
Ich hatte mal vor vielen Jahren einen Igel überwintert. Das mach ich nicht mehr. Falls mir ein Igel über den Weg läuft, der mir krank vorkommt, bringe ich ihn zum Tierarzt und zu einer Igelstation.
Aber so, wie das jetzt läuft, mach ich das mit großer Freude. Die beiden Igel haben schon fast die Scheu verloren, auch wenn ich am Futterplatz stehe, komme sie. Es ist noch schön, ich hoffe, sie futtern sich genügend Gewicht an, um den Winter zu überleben.
Soll ich den kleinen mal wiegen? Und was, wenn er zu wenig Gewicht hat?
Liebe Frau Weismann, Igel-Pflegetipps finden Sie auf folgender Seite http://igel-in-bayern.br.de/igel-gefunden-pflegetipps/ und in dem PDF zum Herunterladen „Igel gefunden – was tun?“: http://igel-in-bayern.br.de/wp-content/uploads/2015/10/igel-gefunden-was-tun-A4-final.pdf
Freundliche Grüße, Georgia Tscharke
Mein Mann ist Angler und zu seinem Angelplatz kommt seit einigen Tagen ein sehr kleiner Igel. Mein Mann hat ihm Fischreste angeboten, die er nach einigem Zögern auch gefressen hat, sollte mein Mann das lieber lassen? Der Igel kommt nämlich jetzt jedes Mal, kaum das mein Mann seine Angeln im Wasser hat und dann beginnt der Kleine ihn anzuschreien, bis mein Mann ihm wieder etwas Fisch gibt. Wir wären dankbar für einen Rat!
Liebe Frau Romeike,
Fisch gehört nicht zum natürlichen Speiseplan des Igels. In freilebenden Igeln wurden zwar gelegentlich Frösche, aber nie Fische gefunden. Der kleine Angel-Freund scheint also wirklich sehr großen Hunger zu haben. Geben Sie Ihrem Mann nächstes Mal doch etwas angebratenes Hackfleisch für den Igel mit. Worüber sich der Igel sonst noch freut und was ihm hilft, sich vor dem Winter den nötigen Speck anzufressen, finden Sie samt einfacher Rezepte oben auf dieser Seite.
Vielen Dank und viele Grüße,
Alexandra Gögl
Die Berichte der vielen Igel-Freunde haben uns sehr geholfen. Wir wohnen über 40 Jahre in unserem Haus, haben aber erst
vor ca 4 Wochen das erste Mal einen Igel im Garten gesehen. Seitdem wird von uns regelmäßig gefuttert und gut angenommen.
Mittlerweile haben wir schon 4 Igel am Futterplatz gesichtet, zu unserer Freude!
Lieber Herr Soika, liebe Frau Soika,
das freut uns sehr! Wir wünschen weiterhin viel Freude beim Beobachten Ihrer kleinen Besucher.
Falls Sie uns Ihre Igel noch nicht gemeldet haben, würden wir uns darüber noch sehr freuen. Das geht ganz einfach hier:
http://igel-in-bayern.br.de/igel-melden/
Vielen Dank und herzliche Grüße, Alexandra Gögl
Hallo Fr. Gehret
danke Für die Antwort. werde Ihre Feinschmeckerrezepte auch mal servieren. Ich habe von einer Bekannten erfahren, daß man auch noch zusätzlich getrocknete Mehlwürmer unter das Futter mischen kann. Die sind auch gehaltvoll.
Es ist jeden Tag ein kleines Erlebnis, wie meine 3 Stachelritter mehr oder weniger pünktlich zum essen kommen. Und es schmeckt.
Dass sich Katzen sich daran bedienen glaub ich nicht, hab selber Stubentiger. Die mögen das Futtergemisch nicht, jedenfalls sind meine davon angewidert, obwohl das Katzenfutter das gleiche ist, das meine auch bekommen. Das Igeltrockenfutter riecht für Katzen unangenehm, aber die Igel mögen es.
Dann werd ich so weitermachen. Als ich die jungen Igel Mitte September zum ersten mal gesehen habe, warn sie etwas mehr als halb so groß wie jetzt. Ich denke, sie sind für den Winterschlaf dann gut gerüstet. Werd sie in den nächsten Tagen bei Gelegenheit nochmal wiegen.
Liebe Grüße
Roswitha Hauck
Habe in meinen Garten einen jungen Igel gefunden, der nur 250 Gramm auf die Waage bringt.
Ansonsten scheint er gesund Zusein.
Hab in mit in Haus genommen und Ihn in eine Kiste 80 mal 100 cm mit Igelhaus das mit Heu und Laub ausgestatet ist gesetzt.
Hab in Katzenfutter mit Haferflocken gegeben auch gekochtes Ei was er auch angenommen hat. Wasser steht auch bereit !
Frage? Soll ich den kleinen über Winter durchfüttern ? Denn draußen kann er sich sicherlich die 600 Gramm die er wiegen sollte ,nicht mehr bis zum Winterschlaf anfressen.
Bei uns ist es jetzt schon über Nacht sehr kalt. Können sie mir einen Rat geben ?
LG
Arnold hausner
Lieber Herr Hausner,
jeder Igel ist anders. 250 Gramm ist natürlich für den Winterschlaf noch zu wenig. Sie können je nach Witterung versuchen den Igel im Garten zu füttern. Ist der Igel wirklich hilfsbedürftig und würde draußen nicht mehr zunehmen, gehört das Tier in menschliche Obhut. Bei Zimmertemperatur nehmen gesunde Igel rel. zügig zu. Hat der Igel seine 500-600 Gramm erreicht, geben Sie Ihm bitte die Möglichkeit den Winterschlaf antreten zu dürfen. Lieber ein kurzer Schlaf als gar keiner! Liebe Grüße und alles Gute.
Hallo,
ich hätte eine Frage bezüglich der Futtermenge für einen Jungigel, der ca. 500g wiegt. Ich habe 3 Igel in dieser Größe an meiner Terrasse und füttere sie jeden Abend mit Katzendosenfutter, vermischt mit Igeltrockenfutter und Haferflocken. Die Menge für alle 3 ist ca. 400g. Reicht das aus, oder muss ich die Menge erhöhen. Die Igel sind gesund und munter. Ich wohne in einer reinen Wohnsiedlung ohne Gärten, es gibt nur ein paar Sträucher ( leider viele Exotische und damit für Vögel und andere Tiere völlig wertlos ), Bäume und Grasflächen. Wo die Igel tagsüber schlafen weis ich nicht.
Ich hab mit dem Füttern im Spätsommer angefangen, weil ein völlig ausgehungerter erwachsener Igel schon tagsüber oft vegeblich Futter gesucht hat. Der kam dann regelmäßig. Eines abends waren die 3 Kleinen auch da. Den großen hab ich schon länger nicht mehr gesehen, oder er kommt viel später am abend. Ich nehme an, dass es die Mama ist. Die Kleinen fressen gut und man sieht, daß sie zunehmen.
Leider hab ich keine große Möglichkeit ein Igelhaus aufzustellen und Reisighaufen dultet die Hausverwaltung auch nicht. Zum Glück lassen die Anlagenpfleger Laub unter den Strauchguppen liegen.
Soll ich so weitermachen, bis die Igel allein in Winterschlaf gehen. Ich will sie nicht einfangen und wegbringen, Platz gibts genug, nur natürliche Nahrung eher wenig.
Liebe Grüße
R. Hauck
Liebe Frau Hauck,
auf unserer Homepage haben wir eine tolle Rezeptsammlung zusammengestellt. Schauen Sie mal HIER
Bitte achten Sie darauf, dass die Futterspende auch bei dem jeweils hilfsbedürftigem Tier ankommt und nicht bei der Nachbarskatze. Vielen Dank für Ihr Engagement.
Liebe Igelfreunde,
seit ein paar Tagen sind zu „unserem“ ersten Jungigel zwei weitere dazugekommen. Man kann sie dieses Jahr super unterscheiden. Der erste war ein ganz dunkel gefärbter, die beiden anderen sind „blonde Lockenköpfchen“. Einer davon hat in seinem Stachelkleid am hinteren Rücken einen ganz hellen Streifen – die Stacheln sind tatsächlich ganz weiß. Kommt es öfters vor, dass es solche “ Albinostacheln“ gibt? Bisher konnte ich das bei den Igeln in unserem Garten nicht beobachten.
Liebe Grüße, Andrea
Liebe Frau Stäb,
Albinoigel kommen tatsächlich immer wieder mal vor. Hätten Sie vielleicht ein Foto für mich?
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo, wir haben im Garten einen Igel der anscheinend im komposthaufen nebenan wohnt (mit Laub,kleinem strauchschnitt u.ä., der an 3 Seiten mit Steinen gebaut wurde und in einer Ecke steht). Eine Nachbarin plaziert im Garten im herbst immer Äpfel welche sie aber nicht klein schneidet und auch liegen lässt bis sie schlecht sind.ist Obst sinnvoll da ein Apfel ja weder fett noch wenn überhaupt kein nennenswertes Eiweiß enthält. Lg und danke im voraus
Liebe Frau Sommer, den Igel interessiert am Apfel eher der Wurm als das Fruchtfleisch. Obst und Nüsse gehören nicht zu seinem „Beuteschema“. Viele Grüße, Georgia Tscharke
Unsere Hündin hat letztes Jahr einen 120gr. leichten und geschwächten gefunden. Ich habe ihn mitgenommen und (nach Anleitung einer Igelstation) im Keller wg. Fliegeneiern untergebracht. Als er im Oktober das Gewicht von 600 gr. erreicht hatte haben wir ihn auf unseren (ausbruchssicheren) Balkon inkl. Schlafhäus umgesiedelt, mit ca. 1000gr. ging er dann in den Winterschlaf. Im April wurde er wach wurde von uns wieder bis auf 1000 gr. hochgefüttert und dann entfernt ausgewildert. Wir wohnen an einer sehr befahrenen Bundesstraße, was seiner Mutter und anderen Igeln das Leben gekostet hat. Unser Grundstück ist „eigentlich rundum eingezäunt, trotzdem hatten wir plötzlich dieses Jahr im Mai Igel unserem Mini-Garten. Darunter war auch ein etwas kleineres Exemplar von ca. 500gr. ich habe ihn gefüttert, danach war er weg. Vor ca. 4 Wochen war er wieder da. Seither bekommt er Futter.
Wir haben ein Futter-Schlafhaus nach Anleitung gebaut. Das Futter habe ich jetzt dort deponiert und er hat das Igelhaus angenommen, er schläft jetzt darin.
Frage: 1. Will den Kleinen nicht stören oder vertreiben, muss ich ihn wiegen ?
2. Muss ich sein Schlafhaus reinigen?
3. den abgetrennten Futterbereich (mit Durchgang zum Schlafbereich) habe ich mit Zeitungspapier ausgelegt,
dieses wird tägl. mit den Schüsseln gewechselt.
Als ich im Schlafhäuschen nachgesehen habe, wurde ich von ihm angemeckert. Kann ich ihn durch tägtl. Öffnen der Abdeckklappe so stören, dass er auszieht?
Schon mal vielen Dank für die Antwort
Karin Grader
Liebe Frau Grader,
bitte trennen Sie das Futterhaus und das Schlafhaus. Da wo ein Igel frisst, sind auch häufig seine Hinterlassenschaften. Das Futterhaus sollte täglich gereinigt werden. Ist der Igel im Schlafhaus, bitte nicht mehr stören. Das Haus erst im späten Frühjahr nach dem Winterschlaf reinigen. Es ist nicht unüblich, dass Igelkinder oft erst Ende November den Winterschlaf antreten. Bei einem guten Allgemeinzustand müssen Sie den Igel nicht wiegen.
Liebe Grüße und alles Gute
Ich habe eine Frage: Ich habe ein Igelhaus gebaut (vor 2 Jahren) und stelle nun regelmäßig
Igelfutter hinein. Morgens ist der Teller leer, einen Igel habe ich aber noch gesichtet,
vermutlich tut sich hier ein Marder gütlich. Gibt es eine Methode den Marder abzuhalten
oder zu verjagen, damit Igel zu ihrem Recht kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Jörg
Lieber Herr Kleinstück,
wieso denken Sie war es ein Marder? Beide Tiere sind nachtaktiv. Eine Unterscheidung ist sehr gut über die Fußabdrücke oder die Losung möglich. Der nachstehende Link führ Sie zu unserem Tunnelexperiment. http://igel-in-bayern.br.de/igeltunnel-bauen-igel-garten/
Liebe Grüße
Ich habe heute in meinem Garten in einem extra für Igel vorbereitetem Überwinterungsplätzchen einen grade mal 350 gramm schweren Igel gefunden. Entdeckt unter viel laub vergraben habe ich ihn nur, weil er im schlaf hustete. Ich füttere schon seit ca. 2 Wochen mit Katzenfutter in einem Futterhäuschen, das nur für igel zugänglich ist und das ist vermutlich der igel der sich daran gütlich tat. Aber was soll ich nun tun? Draußen weiterfüttern oder in pflege nehmen? Laut Tierarzt müsste ich ihn nach einer wurmkur 3-4 wochen vom winterschlaf abhalten, also quasi ins haus holen. Danke im Voraus für ihren Rat! Lieben Gruß aus der Oberpfalz
Liebe Frau Liebl,
toll, dass Sie für Igel eine Igelburg geschaffen haben. Die meisten Igel sind mit Parasiten belastet. Ein gesunder, vitaler Igel kommt mit einem gewissen Grad an parasitärem Befall zurecht. Das Husten ist meisten ein Signal für einen Befall mit Lungenwürmern. Dies ist beim Igel auch die häufigste Endoparasitose. Eine genaue Diagnose kann leider nur eine Kotuntersuchung im Labor bringen. Ich würde Ihnen Vorschlagen den Igel weiter zuzufüttern. Es ist nicht selten, dass Jungigel erst Ende November in den Winterschlaf gehen. Durch die wunderbare Igelburg kann der Igel im Trockenen schlafen und sich ausreichend vor Wind und Wetter schützen. Bei einer reichlichen Zufütterung kann ein Igel bis zu 20 Gramm am Tag zunehmen. Das ist eine ganze Menge. Wenn Sie möchten können Sie das Tier nach ca. einer Woche noch einmal wiegen. Sollte der Igel nichts zugenommen haben, können Sie das Tier immer noch in Pflege nehmen. Zunächst würde ich versuchen ihn weiterhin draußen zuzufüttern.
Schwache und sehr leichte Tiere können leider aufgrund niedriger Temperaturen oft nichts mehr zunehmen. Sie benötigen die gesamte zugeführte Energie für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur. Das muss aber nicht unbedingt bei Ihrem Igel der Fall sein.
Alles Gute und liebe Grüße
Dankeschön für Ihre schnelle Antwort. Ich werde nun wie von ihnen empfohlen draußen weiter zufüttern und hoffen, dass er ordentlich zunimmt (leider hat er heute noch das gleiche gewicht wie gestern). Wäre eine Alternative ihn tagsüber zum schlafen ins warme zu holen (damit das futter anschlagen kann und nicht zum wärmeerhalt genutzt werden muss )oder schadet das mehr als es nützt? LG
Liebe Frau Liebl,
warten Sie bitte dieses Wochenende nochmal ab. Der Wetterbericht meldet auch richtig schönes Herbstwetter. Sollte der Igel trotz Fütterung bis Montag immer noch nichts zunehmen, melden Sie sich bitte wieder bei mir. Gerne unter igel@lbv.de
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo Fr. Gehret, heute habe ich den kleinen Racker endlich beim „Abendbrot“ entdeckt und wiegen können: 400 gramm mittlerweile (immerhin). Gut so? Kann ich noch weiter draussen zufüttern und hoffen, dass er noch auf min. 500 Gramm kommt? LG Maria Liebl P.S.: Einen 880 gr. Igel hab ich gestern auch noch bei uns entdeckt *freu* Schlafen beide zwar nicht bei mir, aber kommen zum Essen 🙂
ich wohne zwar in einer Wohnanlage, aber jeden Abend, da kann man fast die Uhr danach stellen so zwischen 21.30 und 22.00 Uhrkommen zwei Igel und werden regelmäßig von mir gefüttert. Am Anfang waren es mal drei was aus dem dritten geworden ist weis ich leider nicht. Habe auch zwei Häuschen hingestellt und gut abgedeckt, diese haben sie leider noch nicht angenommen. Ich finde es immer wieder schön das es selbst in der Großstadt Ffm. noch Wildtiere gibt. Liebe Grüße und danke für die vielen Tips Jutta Klein.
Hallo liebe Leute, ich möchte gerne mal loswerden, dass ich es toll finde, wir Ihr Euch alle um unsere kleinen noch relativ naturbelassenen Wildtiere kümmert! Auch wir sind diesbezüglich aktiv geworden. Wir haben vor 2 Jahren ein Häuschen in Berg gekauft und hatten im 1. Jahr 1 Igel im Garten beobachtet und sind in diesem Jahr bei 7 (oder 8 – das Unterscheiden ist manchmal gar nicht so einfach), die wir jetzt im Herbst an 3 Stationen füttern, damit sie gut über den Winter kommen. Wir bemühen uns um naturnahe Unterstützung, ohne zu sehr einzugreifen, und lernen viel aus all diesen Fragen und Antworten. (Wir beobachten sie auch manchmal mit einer Infrarot-Kamera – Ihr würdet staunen, was sich alles während einer Nacht in unserer Natur so abspielt) Also vielen Dank noch mal – ich denke, wir leisten einen kleinen, aber wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Natur! Alles Gute Karin
Sehr geehrte Damen und Herren, wir leben in innerstädtischen Areal in München-Sendling mit relativ grünem Innenhof , aber zwei Hauptverkehrsstraßen an der einen Ecke. Anfang September haben wir eine Igelin mit 6 Kindern unter der Hecke gesichtet. Da der Garten zur Zeit wieder hausmeistergerecht eingekürzt wurde (Heckenschnitt und Laub entfernen), haben wir die verblieben „Hecke“ etwas mit trockenen Zweigen aufgehübscht (:-)) , eine Igelschnecke gekauft und dort jeden Abend Futter (Katzenfutter gemischt mit LBV- Igeltrockenfutter) bereitgestellt, welches auch brav jeden Tag vertilgt war. In der 2. Sep-woche konnten wir 4 Igel wiegen, sie wogen zwischen 200 und 280 Gramm. Inzwischen sichten wir leider nurmehr 2 der jungen Igel, ob die anderen „umgezogen“ sind, oder überfahren, wissen wir nicht. Jetzt haben wir bei Bekannten, die einen Garten in einer naturnahen Schrebergartensiedlung in der Nähe haben, eine in unseren Augen sichere(re) Igelunterkunft aufgetan und es stellt sich nun die Frage: umsiedeln oder nicht??? Die Überlebenschancen dort sind sicher viel besser, aber die Igel müssten sich bis zum Winterschlaf eben sehr umgewöhnen… Was tun? Herzlichen Dank vorab für ihre Hilfe.
Liebe Frau Schaper, bitte belassen Sie die Igel an Ort und Stelle. Ich verstehe, dass Sie wegen der Hauptverkehrsstraßen beunruhigt sind aber die Igel kennen sich in Ihrem Revier sehr gut aus. Versuchen Sie bitte lieber den Lebensraum der Tiere artgerechter zu gestalten. Das ist vermutlich in eine Wohnanlage kein leichtes Unterfangen und nur durch Aufklärung und viel Kommunikation zu erreichen. Einen Tipp hätte ich noch bezüglich der Igelschnecke: Die Igelschnecke wird sehr gerne als Tagesschlafplatz verwendet, als Winterquartier ist sie allerdings nur bedingt geeignet. Ein Häuschen mit mehr Platz für Nistmaterial als Isolation wäre besser.
Liebe Grüße und alles Gute
Hallo,
Ich habe heute einen kleinen Igel in meinem Garten entdeckt. Wenn er sich zusammenrollt ist er ein bischen größer wie ein Tennisball. Ich habe ihm als erstes ein bischen Katzenfutter und Wasser hingestellt. Er macht auf mich einen gesunden und munteren Eindruck. Ist der Igel zu klein für die Jahreszeit? Ich würde den kleinen Kerl gerne ein bisschen Speck anfüttern ohne ihn jetzt schon in Haus zu holen. Wenn ich ihm täglich versorge kann ich ja beobachten wie es ihm geht. Ist ein kleiner Igel schon ein Notfall Anfang Oktober?
Liebe Frau Kästle, Sie machen das Richtig. Bitte unterstützen Sie den Igel und füttern ihn im Garten. Bieten Sie ihm ein trockenes Quartier und vor allem Wasser an. Ich habe zu dem Thema ebenfalls einen Blogeintrag geschrieben. http://igel-in-bayern.br.de/jungigel-im-herbst/
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo, in meinem Garten habe ich die letzten Tage immer mal wieder einen kleinen Igel gesehen, der auch mal die Reste vom Katzenfutter gefressen hat. Nachdem ich dann hier auf der Seite gelesen habe, dass ein junger Igel 600g wiegen sollte um den Winter zu überstehen, habe ich den Igel mal gewogen. Er wiegt nur gute 170g, wirkt so aber gesund. Was empfehlen Sie? Ich habe bisher keinerlei Erfahrung mit Igeln und würde meinen, dass ers micht mehr schafft sich noch gut 400g anzufressen, selbst dann wenn ich ihn nach ihren Empfehlungen füttere, was ich gerne mache. Oder hielten Sie es für besser ihn in eine spezielle Igelstation zu bringen? Vielen Dank für ihre Antwort!
Liebe Frau Gascho, noch haben wir gutes Wetter. Ob ein Igelkind die 600g schafft ist witterungsabhängig. Bitte füttern Sie den Igel im Garten. Bieten Sie ihm einen trockenen Unterschlupf und Wasser an. Sollte uns der Winter in diesem Jahr früh überraschen, können Sie immer noch reagieren und den Igel im Haus weiterfüttern, bzw. eine Igelstation aufzusuchen. Leider sind Igelstationen gerade zur Herbstzeit gnadenlos überfüllt. Sollte Ihr Igel im Spätherbst noch nicht über das nötige Wintergewicht verfügen, schreiben Sie mir bitte über igel@lbv.de. Wir finden sicher gemeinsam eine gute Lösung.
Liebe Grüße und alles Gute
Guten Abend,
vor ca. 3 Wochen steckte in unserem Zaun ein Igel fest, den wir sofort befreit haben. Da der Igel mit dem Kopf Richtung Garten unterwegs war, ist er nun in unserem Garten. Dieser wurde von unserem Vorbesitzern derart abgeschirmt, dass normalerweise kein Tier rein oder raus kommt. Unser Garten ist naturnah mit Büschen und Efeu, aber eben dicht. Seit der Igel hier eingezogen ist, haben wir ihn nie wieder gesehen, er frißt aber das Katzenfutter, das ich ihm täglich hinstelle. Nun habe ich einen Kantstein entfernt und einen Graben unter den Zaun gebuddelt, damit er in die Freiheit kann, wenn er will.
Ich frage mich, ob er dieses Loch finden kann und was ich tun soll für den Fall, dass er sich weiterhin in unserem Garten aufhält. Allein an dem Futter mag ich das nicht festmachen, da es auch viele Katzen in der Nähe gibt, die vielleicht das Futter anstelle des Igels fressen.
Für ein paar Tips oder aufmunternde Worte wäre ich sehr dankbar, denn ich möchte das Beste für den Vierbeiner.
Viele Grüße
Marianne Rink
Liebe Frau Rink, Ihr Einsatz ist super.
Den Garten zugänglich zu machen war eine sehr gute Idee. Ein Garten reicht dem Igel als Aktionsraum leider nicht aus. Da der Igel bereits versucht hat in Ihren Garten zu gelangen, dürfen Sie davon ausgehen, dass dieser zu seinem Revier gehört und er ihn immer wieder durchstreifen wird. Noch attraktiver können Sie Ihren Garten machen, indem Sie viele trockene Unterschlupfmöglichkeiten anbieten. Eine dauerhafte, ganzjährige Wasserstelle oder ein zugänglicher Gartenteich würde ebenfalls jeden Igel überzeugen :-). Sollten Sie dem Igel in der Herbstzeit eine Futterstelle einrichten, achten Sie bitte dennoch darauf, diese nicht für Katzen zugänglich zu machen. Eine Bauanleitung für ein Igel-Futterhaus finden Sie hier.
Liebe Grüße und alles Gute.
Martina Gehret
PS: Er findet den Durchschlupf unter dem Zaun- das tun sie immer 🙂
Guten Tag! Ich hab heute einen Igel gefunden in einer Pferdebox, der ganz apathisch war und sich kaum gerührt hat und hab ihn dann mitgenommen, hab ihn jetzt zu Hause in einer Schachtel und ihm anfangs mit der Spritze bisschen Wasser gegeben und Katzenfutter und ihm eine kleine Wärmeflasche rein gelegt, seine Augen sind ganz ganz klein und schlitzförmig, er ist ca 15 cm groß und wiegt 350 g… er wackelt ziemlich beim gehen und knirscht unheimlich mit den Zähnen beim fressen aber er frisst jetzt mittlerweile schon selber und schläft viel… soll ich ihn noch ein bisschen aufpäppeln oder schafft ers durch den Winter? Mir kommt er nicht ganz fit vor… ich möchte ihn nur nicht da festhalten, wenns auch draußen gehen würde. Vielen Dank schon mal für die Rückmeldung 🙂
Lieber Herr Korthals, Sie haben wirklich wunderbar erste Hilfe geleistet. So soll es sein. Bei Jungtieren ist zunächst Wärme ganz wichtig. Nun scheint der Igel auch schon wieder etwas munterer zu sein. Ein Gewicht von 350g ist natürlich nicht viel aber der junge Igel hat auch noch etwas Zeit, um sich auf den Winterschlaf vorzubereiten. Je nach Witterung werden jetzt so langsam die Insekten weniger. Aus welcher Region kommen Sie? Bei uns im Frankenland ist es noch relativ mild. In höheren Lagen soll es wohl gestern ab 1000 Meter bereits geschneit haben. Da hat es der Igel natürlich schwer. Mein Tipp für Sie: Bitte schaffen Sie für den Igel in der Nähe des Fundortes ein Winterquartier und überlegen Sie sich, ob eine Zufütterung in Ihrem Fall angebracht ist. Ein junger Igel sollte ein Gewicht von 600g auf die Waage bringen, um den Winter zu überstehen.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Hallo, seit ein paar Tagen. Kommt nachts ein Igel zubesuch und bedient sich am Trockenfutter meiner Katzen. Nun meine Frage ist das Trockenfutter schädlich? Ich lese immer nur was von Nassfutter. Sollte ich es vielleicht lieber wegstellen? Nun ist er auch wieder da und liegt auf meiner fussmatte und scheint zuschlafen. Habe ihn gerade entdeckt weil mein katerchen rein wollte und ich eh wach war wegen Baby. Er hat sich auch nicht wirklich von meinem Kater stören lassen. Danke und LG Alex
Liebe Alex, Katzentrockenfutter ist für den Igel nicht schädlich. Bitte sorgen Sie nur zusätzlich für ausreichend Wasser zum Trinken. Igel haben auch während der Nacht unterschiedliche Aktivitätsphasen. Keine Sorge, alles in Ordnung. Liebe Grüße
Martina Gehret
haben vor ein paar Tagen eine Efeuhecke entfernt und dabei ein Igelnest mit 6 Igelkindern entdeckt.
da wir rund um das Haus in nächster Zeit eine Baustelle haben, haben wir die Babys in einen mit Laub gefüllten Karton umgebettet,, die Igelmamma haben wir nicht gesehen, die Kinder haben aber den Karton als neues Zuhause akzeptirt, schon nach 2 Tagen fühlten sie sich in unserem Garten so wohl dass sie morgens, mittags und nachmittags im Garten nach Nahrung „wühlen“ sich zum Schlafen dann auch wieder in den Karton vergraben,, ich schätze mal dass sie ca. 6 Wochen alt sind so ca. 15-20cm groß, ich habe Katzenmilch besorgt die sie auch gerne trinken,, nun möchte ich Sie fragen wie oft am Tag und wieviel bei 6 Igelkindern ich füttern soll,, bis jetzt hab ich 2 – 3x täglich einen kleinen Aschenbecher Katzemilch (paßt ungefähr eine halbe Portion rein) gefüttert,, sie fressen auch alles auf, ist es von der Menge zuviel oder zu wenig und ab wann soll ich Katzenfutter füttern,,
m.f.G Barbara
Liebe Frau Neidhardt, Igelmütter sind nicht immer im Nest. Das Entfernen des Nestes, obwohl noch keine unmittelbare Gefahr durch die Baustelle besteht, war nicht richtig. Ein 15-20 cm großes Igelkind schätze ich auch ca. 4 Wochen, zumal alle Jungen auch noch im Nest waren. Eine bessere Altersbestimmung ist durch die Zähne möglich. Auch das angebotene Futter ist ungünstig und viel zu wenig. Bitte nehmen Sie mit mir unter igel@lbv.de Kontakt. Es ist nun wirklich wichtig richtig zu handel.
Habe seit 1 Woche eine Mama mit 6 Jungtieren entdeckt die in der Nähe früherer Igelunterkünfte am Haus ist. Die Mama scheint echt geschwächt und ich füttere sie mit Katzenfutter und Beigaben wie früher auch die anderen Igel. Sind 6 Junge normal oder hat sie andere Junge übernommen?Ehrlich gesagt habe ich immer nur 2-3 Junge gesehen
Lieber Stefan, 6 Jungtiere können vorkommen. Eine so große „Rasselbande“ zu säugen kostet natürlich Kraft. Gerne können Sie in diesem Fall ein Zufutter anbieten. Bitte auch immer an ausreichend Wasser denken. Danke
Liebe Grüße und alles Gute.
Ich habe auch mal eine Frage:
Bei uns gibt es seit 3 Jahren einen Igel (ich weiß nicht, ob es immer noch derselbe ist), der sich draußen am Futter unserer beiden Katzen gütlich tut. Seit ein paar Tagen wagt er sich plötzlich ins Haus und frisst auch hier die Näpfe ratzekahl leer. Leider bleibt es nicht beim Fressen, sondern er erledigt auch gleich sein „Geschäft“ auf unseren Küchenfliesen. Was muß ich anstellen, damit der Igel wieder draußen bleibt (oder zumindest draußen aufs Klo geht)?
Liebe Liona,
das ist ja mal ein frecher Igel :-).
Ich glaube da bleibt nur ein Ausweg. Türe zu! Oder kommt der Igel über eine Katzenklappe rein? In diesem Fall würde ich Ihnen zu einer Katzenklappe mit Chiperkennung raten. Ein gesunder Igel ist dämmerungs- und nachtaktiv. Wann besucht Sie denn der Igel?
Liebe Grüße
Martina Gehret
Ich finde auch öfter Igel, und entlasse die wieder oder behalte die den Winter über.
Aber hier auszusetzen ist schon doof, da nur ein paar Meter von uns 2 sehr gut befahrene Straßen sind.
Also lieber da zurück setzen wo ich den gefunden hatte, 5 Meter von der Hauptstraße oder ein Stückchen weiter weg lieber, in einen anderen Hof der nicht all zu weit auch weg ist.
Lieber Stefan, bitte belassen Sie die Igel an Ort und Stelle. Nur kranke Igel oder nach Wintereinbruch herumirrende Igel sind tatsächlich auf Hilfe angewiesen. Nicht jeder Igel braucht Hilfe und nicht jede Hilfe ist richtig! Sollten Sie einem hilfsbedürftigen Igel über den Winter geholfen haben, wildern Sie diesen bitte wieder am Fundort aus. Achtung! Zur jetzigen Jahreszeit auf keinem Fall Igeldamen mitnehmen. Sehr viele Igel sind noch mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt.
Bei mir im Garten wohnt ein Igel. Ich werfe ihm immer ein paar getrocknete Mehlwürmer hin. Heute habe ich ihn wieder gesehen bzw. habe ich ihn zuerst gehört. Er hat sich nämlich immerzu gejuckt. Alle paar Schritte blieb er stehen und hat wieder gejuckt.
Sie haben ja neben Zecken auch oft Flöhe. Kann ich ihm irgendwie helfen? Zum Beispiel mit einem dieser Spot-on Mittel?
Liebe Frau Kalb,
Spot-On-Präparate sind für Igel leider nicht geeignet. Oder besser gesagt, nur unter Anleitung eines Tierarztes zu verwenden. Bei der Verwendung von Spot-On-Präparaten muss das Gewicht des Igels zuvor ganz genau ermittelt werden. Die Dosierung muss ebenfalls peinlichst genau erfolgen. Eine Anwendung ist nur bei gesunden, erwachsenen und stabilen Tieren zu empfehlen. Bitte informieren Sie sich hierzu bei einem igelerfahrenem Tierarzt. Eine falsche Dosierung von Spot-On-Präparaten kann leider für den Igel tödlich enden.
Liebe Grüße und alles Gute.
Martina Gehret
Ich habe gerade gelesen, dass man Igel nicht mit Futter anlocken sollte. Bei mir ist es so, dass zwei Igel jeden Abend unter meinen Balkon kommen und das Essen, was aus dem Vogelhäuschen fällt. Ich dachte, weil es doch so trocken ist u sicherlich nicht viele Schnecken und so unterwegs sind, ich gebe etwas katzenfutter dazu. Wasser hab ich auch dazu gestellt. Hab ich da jetzt was falsches gemacht? Ist das eher schädlich?
Liebe Frau Fuchs-Waas, Igel sind Wildtiere und kommen im Sommer wunderbar im Freien alleine zurecht. Doch jetzt in der Hitzeperiode ist es wichtig, ihnen ausreichend Wasser anzubieten, das kommt auch den Vögeln und Insekten zugute. Bitte lesen Sie noch mal nach, was unsere Igel-Expertin Martina Gehret zum Problem des Zufütterns im Sommer geschrieben hat. Sie finden Ihren Eintrag auf folgender Seite: http://igel-in-bayern.br.de/hitzewelle/
Ganz herzliche Grüße und weiterhin viel Freude mit Ihren Igeln, Georgia Tscharke
Werte Frau D°Oultrmont, das was Sie getan haben, ist wirklich nicht gut. Igel einfach aussetzen in einer fremden Gegend. Das geht überhaupt nicht. Ich pflege und versorge Igel schon eine ganze Weile und weiß, dass sie Zecken haben. Aber meine Katzen und unser Hund haben vom Igel noch nie Zecken bekommen. Außerdem entferne ich die Zecken bei meinen Gartenigeln. Nun ist aber das Kind in den Brunnen gefallen. Jetzt kann man nur noch hoffen, dass die Igel in der neuen Umgebung überleben und das sie keinen Schaden nehmen. Freundlich Ramona Hauck aus Dresden
Wir haben Ende Mai 4 riesige Igel , an aufeinanderfolgenden Abenden, rund um das Haus herum gefunden. Unser Hund hat sie nachts aufgespuert und kam dann voller Zecken wieder. Ob das am Igel lag weiss ich nicht – vermute ich aber. Wir haben ueberhaupt extrem viele Zecken im Garten. So nett der Igel ist – wir haben sie daraufhin im Perlacher Forst ausgesetzt und wuenschen ihnen das Beste fuer die Zukunft. Kathrin d’Oultremont
Man täte eigentlich viel besser daran die Igel, und das gilt für jedes Wildtier, in seinem Lebensraum zu belassen. Die Gründe dafür sprechen für sich, die Igel kennen die Umgebung, haben in der Nähe ihre Nester und Schlafplätze und wissen wo sie auf Futtersuche gehen können, sowie wo sie Wasser finden. Viele Gärten werden dabei durchlaufen und sie kennen ihre Wegstrecke dank ihres grossartigen Orientierungssinn auswendig und wandeln nachts immer auf den gleichen Pfaden, sie kehren immer wieder zu gewohnten Orten.
Befinden sie sich in einer für sie völlig fremden und neuen Umgebung müssen sie erst mühsam das alles wieder sich erarbeiten, möglicherweise kommen sie sehr schlecht zurecht und geraten dann in die Gefahr kilometerweit zu laufen bevor sie einen geeigneten Lebensraum finden und müssen mitunter dabei, für sie gefährliche Strassen überqueren, auf denen leider viel zu viele Igel jedes Jahr ihr Leben lassen müssen.
Zudem ist es wichtig das jetzt gerade in und nach der Paarungszeit, Igeldamen nicht gestört werden, es könnte ja durchaus sein das die eine oder andere Igelin jetzt schon Junge aufzieht, welche ohne ihre Mutter hilflos und verloren sind.
Im Bundesnaturschutzgesetz, u.a. in §44, ist verankert, wie man mit geschützten Wildtieren umgehen soll.
Das Zecken eine Plage sind, ist leider ein Übel, und ein Igel hat auch schon mal die eine oder andere, aber diese Zecken bleiben dann auch lieber am Igel haften und wechseln den Wirt eigentlich nicht, selbst wenn muss dazu schon ein sehr langer Kontakt gewesen sein.
mfG H. Kracht
Hallo Frau D’Oultrmont, ich glaube nicht, dass ihr Hund die Zecken von einem Igel hat, denn die sind in jedem Garten an den Sträuchern und Bäumen. Ich finde es schon verantwortungslos die Igel woanders hinzubringen. Es ist die Zeit wo alle Tiere Nachwuchs haben und was ist wenn eine Igelmama dabei war? Außerdem kennen Igel ihre Umgebung, Wasserplätze, Futterplätze, Schlafplätze usw. Man kann doch die Igel nicht einfach aus ihrer gewohnten Umgebung nehmen. nur weil der Hund Zecken hat. Der Bericht ist ja eigentlich da um Igel zu retten und nicht um ihnen leid anzutun. Denken sie mal darüber nach und hoffen sie, dass jetzt kein Nachwuchs auf die Mama wartet, die nie mehr kommen wird!!!
kein Kommentar-eher so eine Art Notruf. Ich habe heute Abend gegen 21 Uhr in unserem Garten bei meinem Abendrundgang einen Igel entdeckt – bewegungslos unter einem Heidelbeerstrauch. Ich habe dann meine etwas igelkundige Freundin alarmiert, die feststellte, dass der Igel 1. eher sehr klein für einen erwachsenen Igel sei, 2. struppig mit glanzlosen Stacheln, 3. bewegte er sich nur wenige Zentimeter, blieb dann liegen, ohne dass man seinen Kopf sehen konnte, aber auch nicht ganz eingerollt. Wir haben ihm etwas Teichwasser hingestellt und lassen ihn jetzt in Ruhe, er atmet kaum. Wenn er überlebt, sollen wir ihn morgen ins Tierheim bringen, oder versuchen, etwas Katzenfutter von Nachbars zu organisieren. Was macht man mit so einem offensichtlich kranken Tier? Vielleicht haben Sie einen weisen Rat?
Danke jedenfalls und beste Grüße!
Dr. Lickteig
Liebe Frau Dr. Lickteig, wenn „ihr“ Igel offensichtlich so schwach und krank ist, dann ist es das Beste für ihn, Sie bringen ihn in eine Igelpflegestation. Dort wissen die Betreuer sehr gut, wie sie den kleinen Stachelritter wieder aufpäppeln können. Freundliche Grüße, Georgia Tscharke
mich würde mal interessieren ob dem Igel auch die „Minus-L Milch“, also Lactose freie Milch schadet?
Liebe Frau Wißmüller,
ein Igel besitzt eine Laktoseintoleranz- wie Sie bereits richtig festgestellt haben. Aber warum sollte man einem heranwachsenden oder erwachsenen Igel eine laktosefreie Milch geben? Igel sind seit Jahrmillionen ohne Kuhmilch ausgekommen und haben schlichtweg Wasser getrunken, wie alle anderen Wildtiere auch. Bitte geben Sie Ihrem Igel ausschließlich Wasser zu trinken, nur bei der Ernährung sollte auf einen hohen Eiweißgehalt geachtet werden.
Liebe Grüße
Martina Gehret
Wichtig ist es, die Grünflächenämter zu informieren, die ihre Mitarbeiter mit Tellersensen, Rasentrimmern und Fadenmähern rausschicken und dabei sehr viele versteckte Igel schwer verletzen.
Ich habe das in Berlin getan und hoffe, dass die Mitarbeiter dort sensibilisiert werden.
wir haben Winteranfang einen kleinen Igel gefüttert beim ersten Schnee war er verschwunden aber als es dann wieder wärmer wurde war er wieder auf unserer Trasse da er erst 350 gr wog haben wir ihm einen großen Karton mit einem Igelhaus hergerichtet und bis jetzt gefüttert da es bei uns immer noch Minus Temperaturen hat trauen wir uns nicht ihn in die Natur zu entlassen. Wenn es dann im April etwas wärmer wird werden wir unseren liebgewonnenen Freund inm Garten wo er ja heimisch ist entlassen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
gerade kam im BR der Beitrag üner die Igel.
Wir haben hier in Kolbermoor, Landkreis Rosenheim, jede Menge Igel in den Gärten, leider auch tote auf den Straßen.
Seit Jahren füttre ich Igel durch den Winter – a) weil ich sie als pflegeleichte „Haustiere“ schätzte, b) um sie von der Straße fernzuhalten.
Letztes Jahr habe ich erstmals ein „Igelhaus“ in die Hecke gestellt, das der Igel auch bezogen hat :). Meine Frage: Soll das Haus gereinigt werden? Wenn ja, wann -ohne den Igel zu erschrecken?
Beste Dank für Ihre Stellungsnahme +
Mit freundlichen Grüßen
Frank Brandenstein
Hallo Frank, wenn der Igel erwacht ist und er sein Winternest verlassen hat, können Sie dieses gerne reinigen. Die meisten Igel legen allerdings von Natur aus großen Wert auf einen sauberen Winterschlafplatz. Das Wurfnest eines Igels wird ebenfalls mit Bedacht ausgewählt und sauber gehalten. Bei Tagesschlafplätzen und Futterhäuschen ist oft das Gegenteil der Fall. Und trotzdem gilt: Igel sind Individualisten und Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.
Liebe Grüße