
Igel-Forschungsprojekt: darum geht’s
Der Bayerische Rundfunk und der Landesbund für Vogelschutz haben im Frühjahr 2015 ein großangelegtes, gemeinsames „Citizen-Science-Projekt“ gestartet. Bürgerforscher sollen helfen, Daten zu erfassen, um herauszufinden, wie es dem Igel in Bayern geht.
Obwohl der Igel bekannt und beliebt ist, wissen wir recht wenig darüber, wie Igel in der modernen Landschaft zurechtkommen. Leider werden gesichtete Igel häufig tot im Straßenverkehr aufgefunden. Jeder kann mitmachen und Igel zählen. Aus den gesammelten Daten der User möchte der LBV konkrete Schutzmaßnahmen entwickeln und umsetzen.
Lebensraum des Igels und Gefährdung
Die Fragen nach Entwicklung und Zustand der Igelpopulationen werden wissenschaftlich begleitet. Wo lebt der Igel? In bebauten Gebieten oder doch eher in Feld und Wald? Denn der Verkehr, die Zerschneidung der Landschaft, die Strukturarmut des Lebensraums, aber auch die fehlende Durchgängigkeit der Gärten führt zu hohen Verlusten von Igeln innerhalb und außerhalb von Ortschaften. Die Forscher erwarten, dass Gärten, Grünflächen, Streuobstwiesen und Waldränder mit Hecken für Igel den günstigsten Lebensraum darstellen.
Wissenschaftliche Auswertung der Igel-Meldungen
Mittels Bürgerbeteiligung soll ermittelt werden, wie gefährdet der Igel tatsächlich ist. Neben der Webseite und der App sollen Zählungen von Berufspendlern entlang der Bundesstraße 12 von München bis zum Inn die Meldedaten ergänzen. Diese können wertvolle Hinweise zur Lebensraumnutzung der Igel liefern, da die Daten mit einer früheren Erhebung von J. Reichholf und J. Esser (Zoologische Staatssammlung München) aus den 1970er-Jahren verglichen werden.
Daten-Analyse an Hochschulen
Ein Student an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg wird versuchen, durch Kombination der Ergebnisse aus den drei verschiedenen Datenquellen – Webseite, App, Berufspendler – zusammen mit verfügbaren Landnutzungsdaten ein Modell zur Habitateignung (Habitat=Lebensraum der Igel) zu erstellen.
Außerdem werden zwei Studierende der Fakultät für Wald und Forstwirtschaft der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf für ihre Bachelor-Arbeiten an zwei verschiedenen Orten Bayerns Igeltunnel aufstellen, um Aussagen zur Nutzung verschiedener Lebensräume durch Igel zu machen, wo er also überwiegend zu finden ist.
Mit den Meldedaten lassen sich aber keine direkten Rückschlüsse auf die Anzahl von Igeln in Bayern ziehen. Denn die Zahl der Meldungen hängt stark von der regional unterschiedlichen Meldeaktivität der Teilnehmer ab und die Zahl der Straßenopfer hängt von der Verkehrsdichte ab. Ein Modell, das Daten aus den verschiedenen Quellen miteinander verknüpft, soll daher indirekte Aussagen über Unterschiede in der Anzahl von Igeln in verschiedenen Landschaftsräumen treffen. Dazu läuft derzeit eine Ausschreibung für einen Studierenden an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg.
Audio: LBV-Vorsitzender Norbert Schäffer stellt das Igel-Projekt in Bayern plus vor und erklärt, wie wir die Tiere im heimischen Garten schützen können:
Futterneid
13.04.2016 Liebe Igelfreunde, Igel sind eigentlich sehr friedliche Tiere. Sie sind Einzelgänger und außerhalb der Paarungszeit gehen sie sich aus […]
Read More ›Igel zählen - Machen Sie mit!
Wie geht es dem Igel in Bayern? Das wollen wir herausfinden – mit Ihrer Hilfe: Melden Sie uns jeden Igel, […]
Read More ›
Wir haben in den letzten 5 Jahren regelmäßig kleine stachelige Freunde auf Winterbesuch da. Das Futter wie Igelvollnahrung, Katzenfutter, Mehlwürmer und gekochtes Fleich und Ei steht sehr hoch im Kurs. Sie fühlen sich anscheinend sehr wohl im Winterhaus und überwintern gerne. Im Gegensatz zum Sommerhaus, dasnutzt lieber die Maus…
Die schönsten Momente waren mitunter, wenn drei gemeinsam über dem Futtertopf hängen und Schmatzen was das Zeug hält. Oder Großigel mit Kleinigel wie Piggeldy und Frederick ins Futterhaus stürmen.
Und Gott sei Dank, hatten wir bisher keine kranken Igel zu versorgen…
Ich hoffe wir schaffen es unseren kleinen Freunde bei ihrer Vermehrung zu helfen.
Wir wohnen schon über 12 Jahre in unserem schönen Holzhaus im Landkreis Bamberg. Einen Zaun haben wir nicht, sondern
diverse Sträucher rings um unser Grundstück angepflanzt, was besonders die Vögel mittlerweile sehr erfreut.
Soviele verschiedene Vogelarten brüten bei uns und fühlen sich auch sonst recht wohl in unserem Garten . Auch Igel
haben wir immer wieder,auch ohne Igelhaus, vielleicht weilwir unser Laub unter den Büschen liegen lassen. Selbst unsere Katze stört sie nicht. Jeden Juli/August können wir eine Fledermaus beobachten, wie sie ihre Runden ums Haus zieht. Einmal ist sogar eien Fledermaus durchs Dachfenster ins Haus und hat sich für vier Tage bei uns an der Holzbalkendecke niedergelassen(also kopfüber hingehängt). Ab und an wurde man dann „angefaucht“, wenn man ins Badezimmer gehen wollte. Aber sie war recht friedlich und irgendwann auch wieder rausgeflogen. In unserer Gegend gibt es zum Glück noch sehr viel Getier und wir hoffen, das bleibt noch lange so!
wir wohnen seit 13 jahren hier und haben schon immer igel im garten. es sind mindestens 2, Henry und Harry, es ist immer schön wen man abends auf der terrasse sitzt und sie schleichen vorbei in die Garage zum fressen .ich hoffe ich kann das noch viele jahre geniessen.
bin seit drei Wochen wiederaus dem Urlaub zurück. Die erste Woche kam jeden Abend der erste Igel, dann waren es zwei und heute waren vier Stück bei mir zu Gast. Die kommen schon seit drei Jahren immer wieder , werden auch gut versorgt. freue mich immer , wenn ich sie gesund und munter sehe.
Ich finde den Vorschlag auch gut, dass man nicht nur angeben kann, ob der Igel lebt oder tot ist, sondern auch ob er sichtbar krank ist…
Die ersten Jahre meines Lebens habe ich nur sehr selten Igel gesehen – und wenn, dann waren sie entweder tot oder wirkten sehr krank. Erst im vergangenen Jahr und vor kurzem habe ich (jeweils am späten Abend) Igel gesehen, die gesund und munter wirkten.
Der Igel aus der Nachbarschaft ist kräftiger und größer als die, die ich bisher zu sehen bekam.
Als er meine Anwesenheit bemerkte, wollte er sich natürlich verstecken und ist in einen Maschendrahtzaun gelaufen.
Da kam er nicht weiter und hat sich erst mal tot gestellt.
Diese durchgehenden Zäune sind wirklich nicht tierfreundlich…
Noch viel Erfolg mit der Aktion!
Traurige Nachricht.
In den letzten 2 Wochen kam täglich ein Igel zwischen 6:00 und 08:00 Uhr morgens in meinen Garten. Habe ihn mit Katzenfutter gefüttert. Auch habe ich ihn 5 große Zecken entfernt.
Heute Morgen wurde er überfahren,
Wir haben in unserem Garten dauerhaft zwei Igel, leider finde ich kein Formular bei dem ich dies melden kann.
Liebe Frau Hüttner, auf folgender Seite können Sie Ihre Igel melden: http://igel-in-bayern.br.de/igel-melden/ Wenn Sie Schwierigkeiten haben, melden Sie sich bitte noch mal bei uns. Freundliche Grüße, Georgia Tscharke
Ich hab jetzt schon ca. 8 Igel gemeldet, allerdings nur einer lebend, alle anderen überfahren. Allein heute zwei tote Igel an der B304 zw. Traunstein und Freilassing. Mir tut das jedes Mal in der Seele weh, da wir selber vor ein paar Jahren zwei Igel überwintert haben, mit Unterstützung einer Igelstation. Mir macht echt Sorgen, dass ich keine lebenden Igel abends im Garten höre oder sehe, sondern nur noch tote an den Straßen finde.
Bin eigentlich froh, keinen Igel zu sehe. Die welche ich sehe sind entweder tot oder brauchen im Herbst Hilfe. Freue mich deutlich mehr, nur noch ihre Spuren von ihnen zu finden. Hoffe dass sich alle Igel denen ich geholfen habe, sich nicht überfahren haben lassen.
Habe gelernt, dass jeder Igel ein eigenes Individuum ist und als solches auch behandelt werden möchte.
Mache deshalb sehr gerne bei diesem Forschungsprojekt mit.
Viele liebe Grüße von Sabine aus Niederbayern
Seit einigen Jahren können wir an jedem Sommerabend „unseren“ Igel beobachten: Er kommt immer zwischen 22.00 Uhr und 22.30 Uhr vom naturbelassenen Grundstück des Nachbarn schräg gegenüber auf der anderen Straßenseite. Da sich oberhalb dieses Nachbarn fast nur noch Grünanlage und Wald befinden, kann der Igel hier ziemlich unbehelligt leben. Auch Autos sind um diese Zeit so gut wie eine mehr unterwegs.
Meistens kann man ihn hören, bevor man ihn sieht. Und man hat bei ihm beinahe den Eindruck, dass er schon darauf achtet, ob die Straße frei ist! 😉 Er kommt herüber, schlüpft durch unseren Lattenzaun und trinkt erst mal an unserer Vogeltränke. Dann inspiziert er den Garten, der seither nahezu schneckenfrei ist und setzt seine Tour über die Nachbargrundstücke fort. Manchmal kann man ihn beobachten, wie er sich über das Katzenfutter bei der Nachbarin hermacht.
Obwohl wir an einer stark befahrenen Straße wohnen haben wir seit Jahren immer wieder Igel bei uns im Hof und Garten, was uns natürlich sehr freut. Letztes Jahr mussten wir leider ein Igelpaar und eines seiner kleinen Igel betrauern, die überfahren wurden. Den zweiten kleinen Igel haben wir vor dem Winter noch aufgepäppelt und gehofft dass er durch kommt. Seit ein paar Wochen ist er nun wieder da und frisst am liebsten das Hundefutter von unserem Berner Sennenhund; und das, obwohl wir ihm eigens Igelfutter besorgt haben, was er meist links liegen lässt. Und heute ist ein zweiter größerer Igel dazu gekommen. Sitzen beide vorm Futter und Wassernapf und verstehen sich scheinbar gut. Hoffe, dass Ihnen nichts passiert und sie hoffentlich bei uns im Garten bleiben.
Seit ein paar Jahren beobachte ich Igel. Ich bin eine Nachteule.. d.h. ich Arbeite wenn alle anderen schlafen.
Heute ist er wieder aufgetaucht.. unser Igel. Er oder auch Sie ich weis es nicht, lebt seit ein paar Jahren im Garten unseres Wohnheims. Das hat mich richtig gefreut, es gibt ihn noch. Gute Nacht und Augen auf.
Bei der Zählung fehlt die Auswahlmöglichkeit für einen verletzten Igel. Denn leider haben seit einigen Jahren die Verletzungen durch Rasentrimmer, Fadenmäher und Tellersensen erheblich zugenommen. Neben dem Auto ist der Mensch mit den vorgenannten Maschinen zu einer großen Gefahr für den Igel geworden. Diese Geräte werden häufig ohne böse Absicht , aber gedankenlos auch unter überhängenden Zweigen u. Büschen eingesetzt. Igel nutzen solche Stellen gern als Tagesruheplätze. Sie schreien meist nicht, wenn sie oft übelst verletzt werden.
Der Igel hat einen Aktionsradius von einem Quadratkilometer, den er jede Nacht durchläuft. Da wird es schwierig, korrekte Zahlen zu erhalten. Aber einen Effekt hat das Projekt hoffentlich: Das Interesse am Igel und die Erhaltung seinem Lebensraums zu wecken.
Hallo,
im letzten September hat meine Hündin einen Igel mit 120gr. gefunden, den haben wir auf 1000gr. aufgefüttert, später haben wir den Doppelbalkon seitlich abgedichtet und ihn für den Winterschlaf einen Doppelkarton ausgepolstert. Im November hat er sich zurückgezogen und schläft immer noch. Den Karton öffne ich nicht, um ihn nicht zu stören. Den Eingang habe ich mit Toilettenpapier abgedeckt um zu sehen, wenn er wieder wach ist. Trockenfutter und Wasser stehen immer bereit. Er wird von mir nach Ende seines Winterschlafes wieder auf sein altes Gewicht angefüttert und mit Vitamin B versorgt. Einen passenden Platz zum Auswildern haben wir schon gefunden weit weg von der Straße in der Nähe eines Einsiedlerhofes, dessen Bauer wir kennen.
Wichtig für das Wohl der Igel wäre in erster Linie, die Gartenbesitzer darauf aufmerksam zu machen, dass für Igel undurchdringliche Maschendrahtzäune zwischen den Gärten bei gleichzeitig zur Straßenseite hin passierbaren Holzzäunen zwangsläufig eine unnötig hohe Anzahl überfahrener Igel zur Folge hat. Diese Konstellation ist die übliche hier in Bayern, und das muss sich ändern, wenn der Igel eine Chance haben soll.