FAQ – Fragen & Antworten zum Igel-Projekt
Sie haben Fragen rund um das Forschungsprojekt Igel in Bayern, zum Meldeformular oder ähnlichem? Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen:
- Meine Meldung erscheint nicht auf der Igel-Karte
- Ich sehe gar keine Igel-Meldungen auf der Karte
- Wie genau muss der gesehe Igel verortet werden?
- Werden nicht viele Igel doppelt gezählt?
- Kann ich die Igel markieren, um sie zu unterscheiden?
- Gibt es eine App?
- Ich habe einen Igel fotografiert – kann ich das Bild einschicken?
Meine Meldung erscheint nicht auf der Igel-Karte
- Haben Sie nach Absenden des Formulars eine E-Mail von uns bekommen und auf den darin enthaltenen Link geklickt?
Um unseriöse Meldungen zu vermeiden, werden nur Sichtungen gewertet, die diese Bestätigung durchlaufen haben. - Wurde an der gleichen Stelle bereits ein Igel gemeldet?
Für jede Fundstelle – mit einem Umkreis von etwa 10 Metern – kann in der Karte nur eine Meldung dargestellt werden. Aber keine Sorge: Jede Meldung wird in der Datenbank gespeichert, auch wenn sie in der Karte nicht dargestellt werden kann. Doppelmeldungen des gleichen Tiers werden bei der statistischen Auswertung der Daten berücksichtigt.
Tipp: Wenn Sie sicher sind, dass Sie mehrere Igel an einem Ort gesehen haben, melden Sie möglichst die Gesamtzahl der Igel in einer Meldung.
Hier erfahren Sie mehr darüber, was mit Ihren Daten passiert und wie die wissenschaftliche Auswertung der Daten funktioniert.
Ich sehe gar keine Igel-Meldungen auf der Karte
Manchmal kann es einen Moment dauern, bis alle Meldungen aus der Datenbank eingelesen werden. Wenn dennoch keine Igel-Pins in der Karte zu sehen sind, versuchen Sie einmal, die Seite neu zu laden.
Sollten dennoch überhaupt keine Meldungen zu sehen sein, dann ist womöglich Ihr Browser veraltet. Versuchen Sie es mit einer Aktualisierung Ihrer Browser-Version oder mit einem anderen Browser. Wir können die Igel-Seite leider nur für die gängigen Browser optimieren.
Wie genau muss der gesehene Igel verortet werden?
- Bitte so genau wie möglich! Wissen Sie die Adresse, weil Sie den Igel vielleicht in Ihrem Garten gesehen haben? Das ist der sicherste Weg.
Sie können im zweiten Schritt des Meldeformulars den Pin dann noch per Maus an die richtige Stelle schieben. - Wenn Sie die Igel-Sichtung über die Karte lokalisieren: Vergrößern Sie die Karte, so weit es geht. Sie können entweder das „+/-„-Zeichen rechts oben in der Karte nutzen oder mit dem Mausrad scrollen. Markieren Sie den Ort der Igel-Sichtung so exakt wie möglich. Umso genauer wird das Forschungsergebnis.
Werden nicht viele Igel doppelt gezählt?
Doch, bestimmt. Igel sind ja keine Kirschbäume, sondern bewegen sich. Ein Igel in Ihrem Garten ist vermutlich auch bei Ihrem Nachbarn mal zu sehen. Schließlich kann das Revier eines Igels bis zu 25 Hektar groß sein! Doch unsere Biologen wissen das recht genau, und können es in der statistischen Auswertung berücksichtigen. Dadurch können sie basierend auf der Anzahl der Meldungen, der Frequenz und räumlichen Dichte Rückschlüsse auf die tatsächliche Zahl an Tieren machen.
Kann ich die Igel markieren, um sie zu unterscheiden?
Nein, bitte nicht! Der Igel ist ein Wildtier und geschützt. Einen Igel zu markieren o.ä. ist tierschutzrechtlich verboten, mit gutem Grund: Es ist für jeden Laien schwer, genau abzuschätzen, welche Auswirkungen solch eine Markierung auf den Igel haben könnte. Ist er dadurch vielleicht für Räuber besser sichtbar? Welche Materialien greifen die Stacheln an? Welche Inhaltsstoffe schaden der Igelhaut? Schauen Sie lieber genau und nehmen Sie sich Zeit zur Beobachtung, dann werden Sie einzelne Tiere unterscheiden können: Vielleicht ist einer etwas größer, dicker oder heller als der andere.
Gibt es eine App?
Ja! Damit Sie mit dem Handy noch bequemer Igel melden können, gibt es inzwischen auch die App „Igel in Bayern“. Mit dieser können Sie nicht nur Igel melden, sondern auch erfahren, wie Igel-Spuren aussehen, oder hören, welche Geräusche ein Igel von sich gibt. Mehr Infos über die Igel-App.
Ich habe einen Igel fotografiert – kann ich das Bild einschicken?
Ja! Bitte! Wir freuen uns über Ihre Bilder! Leider ist es nicht ganz leicht, ein nachtaktives Tier wie den Igel abzulichten. Bitte denken Sie beim Fotografieren daran, dass Sie ein Wildtier vor der Linse haben. Verzichten Sie auf den Blitz und „drapieren“ Sie das Tier bitte nicht! Sie können Ihre Igel-Fotos bei der LBV-Fotoaktion hochladen und im flickr-Igel-Album ansehen. Die schönsten Bilder werden wir auch hier auf Igel-in-Bayern.de veröffentlichen.
Meine Igeln schlafen im Selbstgebauten Igelhaus habe sie nochrichtig satt gefüttertbis 15.12. Jetzt fressen sie nicht mehr,sie schlafen
Hallo Tierfreunde, ich möchte nur kurz mitteilen, das ich in einem Zeitraum von ca. 4 Wochen, insgesamt 7 Igelchen,
zum Überwintern in gute Hände gegeben habe.
Es war von Untergewichtig (250 gr.) bis Lungenentzündung und Durchfall mit grünen Kot alles dabei.
Da ich vermutlich der einzige Mensch, weit und breit bin der den Igelchen, Essen und Wasser anbietet,
kommen sie alle zu uns auf die Terrasse und in den Garten.
Jetzt kann ich in Ruhe den Winter genießen aber trotzdem nach anderen Kranken und Hilfsbedürftigen Tieren
ausschau halten.
Ich wünsche allen Tierschützer eine schöne Adventszeit.
LG Frau Fuchs Manuela
In der App kann ich folgende Situation nicht eingeben:
Ein Igel ist ertrunken (Traurig – Er lag in einen ebenerdigen Bottich/Wassersammler, der vom Regenwasser gefüllt war).
Als ich Ihn auffand war ein zweiter Igel nur 1 m neben Ihm – lebend.
In diesem Fall sollte die App das lebend/Tot pro Igel oder „alle lebend“ „einzeln angeben“ anbieten.
Leider kann ich jetzt nur einen Igel melden, da ich erst den toten Igel, dann den lebenden Igel entdeckt habe.
Ich bin traurig, das er in meiner Wasserstelle ertrunken ist und habe die Wasserstelle mit einem Gitter abgedekt.
Die Wasserstelle hat bisher viele Vögel und Eichhörnchen angelockt und versorgt.
Schade, das ich erst aus dem Tod des Igels meinen Fehler erkannte.(flache Böschung, griffiger Übergang vom Wasser zum Ufer)
Ich find eure Aktion toll. Danke!
Lieber Herr Singer, Sie können durchaus eine weitere Igel-Meldung machen, angezeigt wird allerdings nur Ihre aktuelle Meldung. Die alte ist aber nicht verloren gegangen, sondern in einer Datenbank abgespeichert. Viel Freude weiterhin mit Ihrem lebenden Igel wünscht Georgia Tscharke
Hallo!
Ich habe seit Frühsommer 3 erwachseme Igel im meinen großen naturbelassenen Garten am Rand der Stadt. Bei uns ist viel Natur,
Wälder und WIesen ringsherum, Allgäu ist eine Oase.
Eine Igeldame hat 4 Kinder bekommen, sie sind jetzt bald so groß und kräftig wie die Mutter.
Ich hoffe, es war ( und ist ) kein Fehler, ihnen trockenes KAtzenfutter ( guter Qualität) zu geben. Sie kommen allabendlich gg.19°°
„zum Abendbrot“. Für den Winter haben wir ihnen kein Igelhaus zur Verfügung gestellt, hoffentlich kommen sie gut durch ?
Kennen Sie jemanden in der Nähe ( 87616 Marktoberdorf), der/die Rat kennt, falls mit den 7 Igel was wäre ?
Herzliche Grüsse aus Ostallgäu !
Liebe Frau Bayer,
ein richtiger, naturbelassener Garten braucht auch kein Igelhaus. Keine Sorge, die Igel finden sicher ein schönes Plätzchen. Sollten Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich bei mir unter igel@lbv.de.
Alles Gute weiterhin
Vor ca. 14 Tagen haben wir in unserem Garten einen Igel gesehen. Daraufhin habe ich eine Schale mit Walnüssen und Erdnußbruch
vor die Terrassentür gestellt und zu unserer Freude war am Morgen die Schale immer leer. Gestern haben wir zum erstmal
2 dieser lieben Tiere beim Futtern gesehen. Wir freuen uns sehr, über diese Besuche. Dazu einige Fragen: Wieviel Gramm sollen
wir pro Igel anbieten. Soll das den ganzen Winter dauern, oder geht es in den Winterschlaf?
Liebe Familie Soika, hier die Links zur richtigen Fütterung und Dosierungsempfehlung: http://igel-in-bayern.br.de/igel-fuettern-futter/
http://igel-in-bayern.br.de/wp-content/uploads/2015/10/igel-rezepte-sammelheft.pdf
Bitte füttern Sie dem Insektenfresser keine Walnüsse oder Erdnussbruch! Der Igel ist ein Winterschläfer. Nähere Informationen finden Sie hier: http://igel-in-bayern.br.de/igel-igeljahr-erwachen-futtersuche-paarung-igeljunge-winterschlaf/
vor ein paar Jahren bastelten mir meine Enkel ein Igel haus für meinem Schrebergarten, seitdem haben wir mit ausmahne 2014 jedes Jahr eine Igel Familie in unseren Garten. im Moment sind es eine Igel Mama mit 4 Jungtieren welche täglich zur Futter (Katzenfutter) und Wasserstelle kommen.
Gruß H. Watzinger
Hi,
ich habe eine Frage zur Zählung. In unserem Garten ist eine Igelmama mit 8 Jungen. Soll ich bei der Meldung nun nur das Alttier oder auch die Jungen dazu angeben?
VLG Moni
Liebe Frau Blumreiter, gerne alle Tiere, da es für die Wissenschaftler, die die Zahlen auswerten, auch wichtig ist zu wissen, wie viele Tiere überleben. Viele Grüße, Georgia Tscharke
Meine Schwiegertochter hat heute vormittag in unserer „Müllgarage“ beim Entsorgen von Papier und Gartenabfällen in einer dieser grünen Taschen einen großen Igel entdeckt. Sie hatte sich schon über die Papierfetzen auf dem mit Laub und kleinen Zweigen gut halb befüllten Behälter gewundert, als sich beim Hochheben plötzlich etwas bewegte. Es ist ein ziemlich großer Igel der sich vielleicht tagsüber in der Tasche ein Nest zum Schlafen gebaut hat. Kann es sein, dass es ein Weibchen ist das noch Junge bekommt? Und worauf müssen wir jetzt achten? Das wir oft welche im Garten haben weiß ich, weil ich sie nachts höre und auch immer mal wieder Igelkot sehe. Dass wir ab jetzt die Türe offen lassen, damit der Igel raus kann um Futter zu suchen ist mir klar. Bin für jeden guten Rat dankbar.
Heidi Göddert
Liebe Frau Göddert, es könnte natürlich möglich sein, dass es sich um eine Igeldame handelt, die sich für ihren Wurf ein Nest zurecht gemacht hat. Wenn es für Sie vertretbar ist, lassen Sie die Türe offen, damit der Igel rein und raus kann. Sollte sich die Igeldame nicht sicher fühlen, kann es auch gut sein, dass sie Ihr Igelnest umquartiert. In diesem Fall kann man leider nur abwarten. Ich denke, Sie machen das Richtig. Liebe Grüße und alles Gute.
Martina Gehret
Wir haben seit fünf Jahren abwechselnd 1 bis 2 Igel auf den Hof unsere Katzen fressen auch ungestresst gleichzeitig mit Ihnen aus einen Napf . Gestern habe ich beobachtet das der Igel gleichzeitig mit einer schwarzweissgetigerten Nacktschnecke aus einen Napf gefressen hat, das hat mich sehr verwundert da es ja sein Beutetier ist.
Liebe Frau Spindler,
das ist nicht ungewöhnlich. Igel fressen Schnecken wenn Sie nichts anderes finden. Ich habe sogar schon einmal die Entdeckung gemacht, dass ein Igel eine Nacktschnecke von einem Stückchen Lachs runtergerollt hat, damit er das Stückchen für sich alleine hat 🙂
Hallo, wir haben ebenso in Pasing (kurz vor Lochham) jedes Jahr mehrere Igel in unserem Garten. Ich habe in den letzten 2 Jahren dafür 4 Igelbauten gebaut, habe abgesehen von einem kleinen Teich auch noch 6 kleine Wasserstellen für Igel, Vögel usw. und füttere die Igel täglich mit Igeltrockenfutter, Katzennassfutter und getrockneten Insekten. Außerdem habe ich reichlich Schnecken und andere Insekten in meinem Garten. Letztes Jahr hatten wir über 10 Igel – leider musste ich zur Überwinterung 5 Babyigel nach Germering zu Fr. Eckl bringen. Igelstation und Kleintiere, Waltraut Eckl , Zugspitzstr. 4 ,82110 Germering,Tel: 089 841 55 13. Ich kann diese Frau nur wärmstens empfehlen, weil Sie sich wirklich gut auskennt. (http://www.tierrettungmuenchen.de/index.php?m=28&id=185). Macht weiter so – leider gibt es immer noch zu viele Ignoranten. Mein größtes Anliegen an ALLE Gartenbesitzer ist: hört auf Schneckenkorn in den Gärten zu streuen. Bitte nicht glauben, dass Schneckenkorn ein harmloses Mittel ist auch wenn draufsteht, dass es nicht für Igel, Katzen usw gefährlich ist. Gift bleibt Gift!!! Diese Körner sind für Kleinkinder, Igel, Vögel, Katzen usw. schädlich, mal abgesehen davon, dass dieses Zeug bei uns im Grundwasser landet. Je nach Menge kann es zu üblen Verätzungen im Maulbereich, Erbrechen usw. führen.
Habe am Dienstag, 26.Mai 2015 bei meiner Mutter im Garten einen Igel (schien noch sehr jung, sehr hellbraune Farbe und Stacheln kaum erkennbar). Abends so ca. 20.00 Uhr in Bärnau in der Oberpfalz.
Liebe Frau Kriegner,
vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den gesichteten Igel in unserer Karte eintragen. Geht über dieses Online-Formular ganz schnell und einfach:
Zum Meldeformular
Dann erscheint Ihre Meldung auf unserer Igel-Karte:
Zur Igel-Karte
Falls es Sie interessiert: Hier gibt’s Tipps für einen igelfreundlichen Garten. Über ein Schälchen mit Wasser freut sich der Igel bei so einer Hitze zum Beispiel sehr:
Tipps für einen igelfreundlichen Garten
Vielen Dank und herzliche Grüße,
Alexandra Gögl
Unser Igel ist zurzeit immer früher am Abend unterwegs. Neulich, Mitte Juli, um 19:30 als es noch hell war, quer über die Terrasse geschnüffelt. Wir haben immer ein oder zwei Igel im Garten, haben viele Schnecken (Garten am Stadtrand, grenzt am Waldfriedhof), und füttern nicht. Sollte man während heiße, trockene Sommerperioden Wasser oder Futter bereit stellen?
Lieber Sian, Wasser können Sie Ihrem Igel bei der Hitze gerne bereitstellen, zu fressen findet er selbst genug. Vielen Dank für den Kommentar, Georgia Tscharke
Ich hatte vier Igel auf meiner Terasse im April gemeldet, gestern Abend waren es fünf. Mindestens einen habe ich noch im hohen Gras gehört. Meine Frage nun, wie oft soll gemeldet werden? Täglich oder nur wenn sich etwas ändert? Wir haben nämlich hier immer so viele
Lieber Herr Korber, täglich müssen Sie natürlich nicht melden, aber es geht den Kollegen vom LBV auch darum zu erfahren, ob sich an der Zahl „Ihrer“ Igel etwas ändert, sprich, ob Sie alle Igel durch den Sommer bringen oder ob doch viele überfahren werden. Daher wäre es schön, mit einem gewissen Abstand zu melden. Wissenschaftler werden diese Daten anschließend auswerten. Herzlichen Dank, Georgia Tscharke
Der Igel ist seit letzten Herbst bei mir im Garten, wurde den ganzen Winter gefüttert.
Ist immer noch hier und kriegt sein Fressen.
Schon seit mehreren Jahren haben wir Igel in unserem Garten. Letztes Jahr konnten wir direkt vor unserer Terrassentüre die Paarung zweier Igel beobachten. Das Ergebnis waren zwei kleine Igel, so dass wir zeitweise vier Igel gleichzeitig verköstigt haben. Dieses Jahr tauchte zunächst einer auf, vermutlich einer vom letzten Jahr, erkennbar an seinen hellen Stacheln auf der Oberseite. Der zweite Igel, der einen Tag später da war, ist etwas kleiner.
Vermutlich fühlen sich die Igel in unserem Garten wohl. Es gibt Sträucher, Stauden, viele Wildblumen, wilde Ecken zum Verstecken, mehrere Igelhäuser und einen kleinen Teich.
Die Aktion begrüße ich sehr, damit dieses liebenswerte und interessante Tier mehr Aufmerksamkeit bekommt und viele Menschen für seine Bedürfnisse sensibilisiert werden. Weiter hoffe ich, dass dadurch mehr Gärten wieder naturnaher gestaltet werden und nicht so „geleckt“ ausschauen sowie die momentane Unsitte der „Verschotterung“ wieder zurückgeht.
Ich finde jeden morgen die typ. frische Igellosung, aber der oder die Igel sehe ich frühestens bei der Paarung oder mit Jungen.
Ich habe also heuer noch keinen Igel gesehen, nur seine Hinterlassenschaft. Darf ich dann doch melden?
Liebe/r Frau/Herr Schütz, da Sie ja selbst schreiben „der oder die Igel“, würde ich warten, bis Sie sicher sind, wie viele Igel Sie beherbergen. Dann können Sie in einem Online-Formular alle Igel auf einmal melden. Ist vielleicht einfacher so. Aber jetzt schon vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Freundliche Grüße, Georgia Tscharke
Danke an den LBV für diese Aktion! Wir sammeln in unserem Garten gegen Herbstende immer mindestens ein halbes Dutzend kranker und schwacher kleiner Igel auf, die dann im Winter durchgefüttert werden. Zusammen mit den gesaunden Exemplaren, die aus im Frühling aus ihren Winterschlafquartieren im Garten kommen, haben wir dann meist eine Igel-Fußballmannschaft auf unserem Grundstück beisammen.
Liebe Igelfreunde,
der von mir gemeldete Igel „Hansi“ hat bei mir überwintert. Er war für den Winterschlaf mit seinen 360 Gramm noch zu klein. Er hat den Winter gut überstanden, gut zugenommen und für den nächsten Winter schon mal den Winterschlaf geübt. Seit Donnerstag den 16.04.2015 ist Hansi wieder Freigänger. Seine Übergangsfutter (für ca. 14 Tage) scheint er anzunehmen. Vielleicht füttere ich auch nur die Vögel ;o).
Mit ein bisschen Info, die ganz leicht zu bekommen ist und einen guten Willen, ist es kein großes Thema einen Igel zu überwintern.
Liebe Grüße aus Kelheim,
B.E.
Auf der Karte bisher EIN EINZIGER Igel in ganz Ottobrunn! Das ist bezeichnend. Früher waren viele Igel bei uns im Garten und haben überwintert. Obwohl er noch genauso naturnah ist wie damals, habe ich schon lange keinen mehr gesehen. Freilich, wegen des zunehmenden Bevölkerungsdrucks werden die meisten der schönen, großen alten Gärten zugeklotzt bis auf den letzten Quadratmeter. Der Straßenverkehr infolge der überhöhten Bevölkerungszahl nimmt analog zu. Nicht nur für die Igel, sondern für viele Kleintiere, denen große naturnahe Gärten im Siedlungsbereich als wichtige Trittsteine gedient haben, ist dies das Aus.
=> Leider vertritt die Vorstandsriege des BUND/Bund Naturschutz in Bayern die irrige Auffassung: „Wohnraumbeschaffung hat nichts zu tun mit ökologischer Belastung“. Wieviel Einfalt ist im Naturschutz denn eigentlich erlaubt?
=> Auch Herr Sothmann, LBV, hat mir auf eine Darlegung der ökokybernetischen Zusammenhänge leider nicht geantwortet.
Lieber Herr Schwägerl, das Igeljahr hat gerade erst begonnen und viele Igel schlafen noch. Bitte haben Sie etwas Geduld, ganz sicher gibt es noch mehr Igel in Ottobrunn. Seien Sie gewiss, der LBV teilt Ihre Sorgen um Flächenverbrauch und Straßenverkehr. Wir sind auch der Meinung das die größte und beste Unterstützung für den Igel in der naturnahen Gartengestaltung liegt. Ein ganz wichtiger Aspekt bei der Gartengestaltung ist auch die Vernetzung bzw. die Zugänglichkeit des Gartens.
Ich freue mich sehr auf jede Igelmeldung und besonders über jene aus Ottobrunn 🙂 Alles Gute weiterhin
Wir sind wirklich ganz begeistert, einen Igel bei uns im Garten zu haben. Offensichtlich fühlt er sich wohl, denn es ist schon der zweite Winter für sein „Schlafquartier“. Auch unser Kater ist ganz gespannt, wenn er auftaucht und begegnet ihm mit Respekt!
Der Igel scheint auch unsere Stimmen zu kennen, denn im letzten Somme/ Herbst ist er uns im Garten fömlich ganz vertrauensvoll nachgelaufen.